0

Kirchenrecht und Kulturkampf

Historische Legitimation, politische Mitwirkung und wissenschaftliche Begleitung durch die Schule Emil Ludwig Richters, Jus Ecclesiasticum 70

Erschienen am 25.11.2002, 1. Auflage 2002
79,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783161478680
Sprache: Deutsch
Umfang: IX, 297 S.
Einband: Leinen

Beschreibung

Stefan Ruppert untersucht den Kulturkampf, die vehementeste Auseinandersetzung zwischen Kirche und Staat im 19. Jahrhundert. Er geht dabei von der These aus, daß die religiösen Milieus in ihrer Bedeutung für die Rechtsgeschichte des 'modernen' neunzehnten Jahrhunderts unterschätzt werden. Hinter der vordergründigen Reaktion des Staates auf das vatikanische Konzil stand die Auseinandersetzung um den unbedingten Vorrang des Rechts. Der staatskirchenrechtliche Kompromiß bei der Beilegung des Kulturkampfs wurde dann in der Weimarer Verfassung bis heute geltendes Verfassungsrecht, blieb also, nicht zuletzt in Erinnerung an die Heftigkeit dieser Auseinandersetzung, auch bei der Formulierung des Grundgesetzes 1948/49 unberührt. Diese Untersuchung wurde mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
kopp@mohrsiebeck.com
Wilhelmstr. 18
DE 72074 Tübingen

Autorenportrait

Geboren 1971; Studium der Rechtswissenschaften, Politologie und Geschichte in Frankfurt; 2001 Promotion; zur Zeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht"

Alle Artikel anzeigen