0

Der Architekt des Islamismus

Hasan al-Banna und die Muslimbrüder, Eine Biographie, Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung

Erschienen am 17.03.2022
Auch erhältlich als:
34,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783406781773
Sprache: Deutsch
Umfang: 528 S.
Format (T/L/B): 4.1 x 22.1 x 14.9 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

ALS DER ISLAM ISLAMISTISCH WURDE - GUDRUN KRÄMERS PORTRAIT EINES EXTREMISTEN Der Gründer der Muslimbruderschaft Hasan al-Banna (1906 - 1949) zählt zu den bedeutendsten Vordenkern und Aktivisten des Islamismus. In seinem Kampf gegen Kolonialismus, christliche Mission und Verwestlichung verknüpfte er nicht nur islamische Tradtitionen mit europäischen Ideen der Selbsthilfe und Selbstermächtigung. Er übersetzte die Idee einer islamischen Reform und Erneuerung in organisiertes, praktisches Handeln. In ihrer glänzend geschriebenen Biographie führt Gudrun Krämer eine islamische Moderne vor Augen, die bislang weithin verkannt wurde. Die Muslimbrüder gehören seit ihrer Gründung im Jahr 1928 zu den einflussreichsten islamischen Bewegungen der Gegenwart, auf die sich islamische Aktivisten von der palästinensischen Hamas bis zur türkischen AKP beziehen. Auf der Grundlage vielfältiger, bislang kaum ausgeschöpfter arabischer Quellen zeigt Gudrun Krämer, wie Hasan al-Banna aus einem sufisch inspirierten Bildungs- und Wohltätigkeitsverein eine Massenorganisation mit Hunderttausenden von Anhängern schuf, die unter Berufung auf die Religion Politik machte. Neben einem eigenen Zweig der Muslimschwestern entstand im Schatten des Zweiten Weltkriegs auch ein Geheimapparat. Ende 1948 wurde die Muslimbruderschaft verboten, wenig später fiel al-Banna einem Attentat zum Opfer. Noch heute dient er nicht-jihadistischen Islamisten als Referenz. Gudrun Krämer erhellt die ideengeschichtlichen Grundlagen, das soziale Umfeld und den politischen Kontext der Bewegung, porträtiert Mitstreiter und Gegner und erschließt anhand der Biographie Hasan al-Bannas eindrucksvoll ein Schlüsselkapitel in der Geschichte des modernen Islam. Ein einzigartiger Schlüssel zum Verständnis des IslamismusWas der radikale Islam von westlicher Politik und christlicher Mission gelernt hatGudrun Krämer ist eine glänzende Stilistin und führende Vertreterin ihres Faches

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag C.H.BECK oHG
produktsicherheit@beck.de
Wilhelmstraße 9
DE 80801 München

Autorenportrait

Gudrun Krämer war bis zu ihrem Ruhestand Professorin für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Direktorin der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies. Sie ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, des Wissenschaftsrats und Mitherausgeberin der Encyclopaedia of Islam Three. 2010 wurde sie mit dem Gerda Henkel Preis ausgezeichnet. Bei C.H.Beck erschienen von ihr u.a. die Standardwerke "Geschichte Palästinas" (2015) und "Geschichte des Islam" (Neuausgabe in Vorbereitung).

Rezension

„Das wichtigste Referenzwerk über Hasan al-Banna und die Genese der Muslimbruderschaft nicht nur im deutschsprachigen Raum“ „Das kühle und sachliche, von der Gerda Henkel Stiftung geförderte Buch von Gudrun Krämer markiert einen kleinen Meilenstein des Verstehens. Es führt souverän in die radikalen islamischen Vorstellungswelten seit dem 19. Jahrhundert ein und stellt angesichts der spärlichen und propagandistisch entstellten Quellenlage eine historiografische Großleistung dar.“ „Ihr ist ein Standardwerk zum Thema Islamismus gelungen“ „Bietet eine wichtige Orientierung.“ „Eine umfassende Biografie … führt ein in die ideengeschichtlichen Grundlagen, das soziale Umfeld und den politischen Kontext der Muslimbruderschaft bis zur Ermordung al-Bannas und porträtiert ihre Mitstreiter wie auch einige ihrer Gegner.“ „Mit Krämers Biographie liegt eine bestens recherchierte sowie quellengesättigte Sozialgeschichte des modernen Ägyptens vor, die wie kein anderes Werk die Dialektik eines antimodernen Modernismus vor dem Hintergrund kolonialer Herrschaft bis ins letzte Detail nachzeichnet.“ „Eine beeindruckende Leistung"

Inhalt

Vorwort 1. Bildung und Frömmigkeit im ländlichen Raum 2. Die Zeit der Orientierung 3. Baupläne: Die Muslimbrüder in Ismailiyya 4. Grundmauern: Die Muslimbrüder in Kairo 5. Ausbau: Sport, Scouts und Studenten 6. Design: Der Islam der Muslimbrüder 7. Umbauten: Die Phase der Gestaltung 8. Ein Haus mit vielen Wohnungen 9. Einsturzgefahr: Das Ende einer Epoche Anmerkungen Literatur Bildnachweis Register

Weitere Artikel aus der Reihe "Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Geschichte/Biographien, Autobiographien"

Alle Artikel anzeigen

Andere Kunden kauften auch

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

18,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

25,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

18,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

18,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

16,95 €
inkl. MwSt.