0

Die 'Dirne', der Bürger und der Staat

Private Erziehungsheime für junge Frauen und die Anfänge des Sozialstaates in der Deutschschweiz, 1870er bis 1930er Jahre, Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft 3

Erschienen am 16.07.2014, 1. Auflage 2014
85,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412222383
Sprache: Deutsch
Umfang: 449 S., 37 s/w Fotos
Format (T/L/B): 3.5 x 23.7 x 16.7 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Junge Frauen wurden oftmals wegen Abweichens von der eng gefassten sexuellen Norm in ein Erziehungsheim eingewiesen. Neben vermeintlichen und tatsächlichen 'Dirnen' gerieten u. a. ledige Mütter in den Fokus fürsorgerischer Maßnahmen sowie Frauen, die gefährdet schienen, eines Tages zu 'fallen'. Die Studie beleuchtet die Heimerziehung junger Frauen in den Anfängen des Sozialstaates in der Deutschschweiz. In diesem Fürsorgefeld spielten die Sittlichkeitsbewegung sowie der Staat eine wichtige Rolle. Die Autorin analysiert die Ausprägung der privaten Fürsorge am Beispiel der evangelischen Vereine zur Hebung der Sittlichkeit sowie die Rolle des Staates und das Zusammenwirken dieser beiden Akteure.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln


Autorenportrait

InhaltsangabeDank 1 Einleitung 2 Prostitution um 1900 2.1 Ein Großstadtphänomen 2.2 Lebensläufe von Prostituierten 2.3 Reaktionen auf die Prostitution 3 Die evangelischen Vereine zur Hebung der Sittlichkeit um 1900 3.1 Die Anfänge der Sittlichkeitsbewegung 3.2 Die Mitglieder 3.3 Tätigkeitsfelder 4 Private Erziehungsheime für weibliche Jugendliche im 19. Jahrhundert 4.1 Genealogie der Heimerziehung für weibliche Jugendliche 4.2 Die Heimerziehung der Sittlichkeitsvereine 4.3 Handlungsstrategien der involvierten Akteure 4.4 Die Ambivalenz der Heimerziehung 5 Private Fürsorge und staatliche Sozialpolitik 1900 - 1940 5.1 Die Durchsetzung der Heimerziehung für weibliche Jugendliche 5.2 Staatliche Intervention 5.3 Einflussnahme der Sittlichkeitsvereine auf die staatliche Fürsorge 5.4 Delegation von Aufgaben und Kompetenzen an die private Fürsorge 6 Heimerziehung weiblicher Jugendlicher bis 1970 - ein kurzer Ausblick 6.1 Der Einfluss wissenschaftlicher Konzepte auf die Heimerziehung 6.2 Die Heimerziehung für weibliche Jugendliche um 1940 6.3 Das Ende der Magdalenenheime nach 1968 7 Schluss 8 Anhang 8.1 Die Heimlandschaft für weibliche Jugendliche in der deutschsprachigen Schweiz im 19. Jahrhundert bis 1940 9 Abkürzungsverzeichnis 10 Quellen und Literaturverzeichnis 10.1 Nicht publizierte Quellen 10.2 Publizierte Quellen 10.3 Literatur 11 Abbildungsverzeichnis

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Allgemeines, Lexika"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

26,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

49,95 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

20,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

14,95 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

12,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

30,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen