Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412501655
Sprache: Deutsch
Umfang: 315 S., 3 s/w Fotos, 3 Illustration(en), schwarz-w
Format (T/L/B): 2 x 21 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Ecocriticism hat sich mittlerweile als interdisziplinäre Forschungsperspektive weltweit etabliert. Auch im deutschsprachigen Raum zeichnet sich ein wachsendes Interesse ab, bislang fehlt jedoch eine Einführung, die Lehrende und Studierende mit den verschiedenen Ansätzen und Forschungsschwerpunkten des Ecocriticism vertraut macht. Der Band schließt diese Lücke, indem er in die zentralen theoretischen Perspektiven einführt, die spezifischen Ansätze im deutschen Kontext vorstellt und ein weitgefächertes Spektrum für das ökologische Potenzial von Literatur, Film und Kunst in vergleichender Perspektive eröffnet. Ausgewiesene Vertreterinnen und Vertreter aus Amerikanistik, Germanistik, Geschichte, Kunst- und Kulturwissenschaft geben einen repräsentativen Einblick in die einzelnen Forschungsfelder und die jeweils zentralen Texte.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln
Autorenportrait
Jens Ivo Engels ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Darmstadt.
Rezension
Ecocriticism hat sich mittlerweile als interdisziplinäre Forschungsperspektive weltweit etabliert. Auch im deutschsprachigen Raum zeichnet sich ein wachsendes Interesse ab, bislang fehlt jedoch eine Einführung, die Lehrende und Studierende mit den verschiedenen Ansätzen und Forschungsschwerpunkten des Ecocriticism vertraut macht. Der vorliegende Band schließt diese Lücke, indem er in die zentralen theoretischen Perspektiven einführt, die spezifischen Ansätze im deutschen Kontext vorstellt und ein weitgefächertes Spektrum für das ökologische Potential von Literatur, Film und Kunst in komparatistischer Perspektive eröffnet. Namhafte Forschende aus Amerikanistik, Germanistik, Geschichte, Kunst- und Kulturwissenschaft geben einen repräsentativen Einblick in die einzelnen Forschungsfelder mit den jeweils zentralen Texten.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Sonstiges
Sonstiges