Beschreibung
Die 34. Tagung der Prinz-Albert-Gesellschaft widmete sich vor allem den gesamteuropäischen und globalen Aspekten des Wiener Kongresses. Großbritannien war, neben Russland, der eigentliche Gewinner, doch nimmt der Kongress in der britischen Gedenkkultur einen nur nachgeordneten Rang ein. In diesem Band kommen Inhalte, Zielsetzungen und Interessenverflechtungen ebenso zur Sprache wie völkerrechtliche und militärpolitische Aspekte und die Beschäftigung mit den Folgen im 19. und 20. Jahrhundert.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin
https://www.duncker-humblot.de
Autorenportrait
Carl-Christian Dressel absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaften (1993 Erstes juristisches Staatsexamen, 1995 Zweites juristisches Staatsexamen). 2003 wurde er mit der Arbeit »Die Entwicklung von Verfassung und Verwaltung in Sachsen-Coburg 1800–1826 im Vergleich« (VG 79) an der Universität Bayreuth bei Peter Häberle zum Dr. jur. promoviert. Nach Tätigkeiten als Richter am Verwaltungsgericht Bayreuth, Abteilungsleiter am Landratsamt Forchheim und Hochschullehrer war er von 2005 bis 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages. Heute leitet er das Finanzreferat im Thüringer Finanzministerium.
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
I. Militär, Politik, Völkerrecht / Politics, the Military, International Law
Stefan Schieren
Der Ort des Wiener Kongresses in der frühen Theorie der Internationalen Beziehungen
Lothar Höbelt
Tecumseh und Metternich: ›The War of 1812‹ und der Wiener Kongreß
II. Der Wiener Kongress: Voraussetzungen, Inhalte, Zielsetzungen / The Congress of Vienna: Requirements, Issues, Objectives
Michael Broers
A World That Was Lost? Towards a Geographical Analysis of Napoleonic Imperialism: Survival and Rupture within the Napoleonic Legacy
Mark Edward Hay
The House of Nassau and the Re-Establishment of the of the Orange Dynasty in the Netherlands, 1813
Georg Eckert
Wien in der Kritik: Britische Gegner der neuen Ordnung
III. Folgen und Nachwirkungen im 19. und 20. Jahrhundert / Consequences and After Effects during the 19th and 20th Centuries
Volker Sellin
Restauration und europäische Friedensordnung Robin Blackburn: Unexpected Consequences of the Peace: The Vienna Concert Inside and Outside Europe
Carl-Christian Dressel
Von Duodez zur Dynastie. Ein Kleinstaat in Mitteldeutschland: Sachsen-Coburg im Deutschen Bund (1815–1850)
Hans-Christof Kraus
Zwischen Frankreich und Russland – Großbritannien und der Krimkrieg
Colin A. Munro
From Versailles to the Organisation for Security and Cooperation in Europe (OSCE): The United Kingdom and Peacemaking in Europe in the 20th and 21th Centuries
Verzeichnis der Autoren und Herausgeber