0

Mehr als nur Soldatenkönig

Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I., Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen 18

Erschienen am 08.04.2020, 1. Auflage 2020
89,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428158485
Sprache: Deutsch
Umfang: 398 S., 12 s/w Illustr., 34 farbige Illustr., 1 s/
Format (T/L/B): 2.8 x 23.8 x 16 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Laut gängiger Auffassung leitet sich die Regierungsbilanz des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. in erster Linie aus den Reformen im Militärwesen und in der Verwaltung sowie aus seinen Bemühungen um eine Sanierung des Haushaltes her. Die von den Zeitgenossen bzw. der Nachwelt vorgenommenen Titulierungen als 'Roi sergeant', 'größter innerer König' oder 'Plusmacher' entsprachen genau diesen Zuweisungen. Solche Verdienste sind ihm gewiss nicht abzusprechen, jedoch erfassen diese Etikettierungen kaum die gesamte Persönlichkeit des Monarchen. Deshalb hat sich der aus einer vom Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin-Dahlem und von der Historischen Kommission zu Berlin ausgerichteten Tagung hervorgehende Sammelband vor allem solchen Facetten zugewandt, die man gemeinhin nicht mit der Herrschaftspraxis Friedrich Wilhelms I. verbindet. Vielmehr geraten mit dem durchaus in dynastischen Kategorien denkenden, dem sehr wohl den Konventionen der Zeremonialpraxis seiner Zeit folgenden, keineswegs sich durchweg naiv auf dem Parkett der Außenpolitik bewegenden und dem sich zuweilen als kunstsinnig und Genussmensch erweisenden Monarchen solche Seiten seiner Persönlichkeit in den Blick, die belegen, dass er 'mehr war als nur ein Soldatenkönig'.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin

Autorenportrait

Der Archivar und Historiker Jürgen Kloosterhuis leitete von 1996 bis 2017 das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und war Herausgeber der Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Quellen (VAPKQ) sowie der Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen (VAPKF). Die Schwerpunkte seiner Forschungen bilden die brandenburg-preußische (Militär-) Geschichte in der Frühen Neuzeit, die westfälische Landesgeschichte, Studentengeschichte und die Historischen Hilfswissenschaften. Frank Göse, 1986 Promotion, 2002 Habilitation, 2007 apl. Professor. Er lehrt Landesgeschichte und Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Institut der Universität Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte sind die frühneuzeitliche Adels, Stadt- und Militärgeschichte sowie die vergleichende Landesgeschichte.

Inhalt

Frank Göse und Jürgen Kloosterhuis Mehr als nur Soldatenkönig Herrscherprofilierung Frank Göse Die Stellung Friedrich Wilhelms I. in der Fürstengesellschaft des Alten Reiches Christoph Schmitt-Maaß Was die preußischen Kronprinzen lasen, als ihre Väter regierten. Lektionen und Lektüren bei Friedrich I., Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. Sören Schlueter Von »Nonnen« und »Kadetten«. Zur Vaterrolle Friedrich Wilhelms I. Benjamin Marschke Die russische Partei, ein Pietist auf dem Thron und ein Hof-Komödiant. Wandel und Wendepunkte am Hofe Friedrich Wilhelms I. Innen-, Außen- und Konfessionspolitik Denny Becker Regierungswerk und Lebenswelt Friedrich Wilhelms I. im Spiegel der Kabinettsminüten. Archivische Erschließung und Repräsentation von Amtsbüchern Tobias Schenk Reichspatriotismus? Friedrich Wilhelm im Spiegel der Reichshofratsakten Elisabeth Ruffert Ceremoniel abgeschaffet und bey Seite gesetzet!? Beobachtungen zum Gesandschaftszeremoniell unter Friedrich Wilhelm I. Mathis Leibetseder Separieren – Homogenisieren – Egalisieren. Aspekte der Konfessionspolitik Friedrich Wilhelms I. Künstlerische Rezeptionen; weibliche Kontraste Matthias Franke Einfache Wohnhäuser in der Architekturtheorie Leonhard Christoph Sturms und ihr Einfluss auf die Baupraxis am Beispiel der Berliner Friedrichstadt unter Friedrich Wilhelm I. Simone Neuhäuser Johann Georg Glume – Hofbildhauer Friedrich Wilhelms I. Claudia Terne Zu den Facetten des Musiklebens in Preußen zur Regierungszeit Friedrich Wilhelms I. Christoph Henzel Weiblicher Kontrast? Die Musik und der Hof des Soldatenkönigs Isabelle Bosch Die Töchter Friedrich Wilhelms I. im Spiegel ihrer Bibliotheken Königliche Leidenschaften Erika Preiße Geselligkeit und Genuss – Friedrich Wilhelm I. im Spektrum höfischer Kommunikationsstrategien Isabelle Deflers Bilder des Roi-Sergent in der französischen Öffentlichkeit und Historiografie Norbert Blumert Friedrich Wilhelm I. als Städtebauer, Jäger und Hollandverehrer. Mit einem Plädoyer für ein forst- und jagdgeschichtliches Museum am Potsdamer Jagdschloss Stern Jürgen Kloosterhuis Liebe Kinder, gute Kameraden. Friedrich Wilhelms I. Tabakskollegium als Sehnsuchtsort Autorenverzeichnis

Weitere Artikel aus der Reihe "Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte"

Alle Artikel anzeigen