0

Das Menschenrecht auf Reparationen.

Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Internationalen Strafgerichtshof., Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht - Studies in International and European Criminal Law and Procedure 49

Erschienen am 16.09.2021, 1. Auflage 2021
89,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428183838
Sprache: Deutsch
Umfang: 266 S.
Format (T/L/B): 1.6 x 23.5 x 15.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

'The Human Right to Reparations. Theoretical Considerations and Practical Implementation at the International Criminal Court': Victims of international crimes rightly demand reparations for the most severe physical and psychological suffering inflicted upon them. This interdisciplinary study demonstrates that this claim by victims for reparations is grounded in human rights. At the same time, the practice of reparations at the Trust Fund for Victims of the International Criminal Court (ICC) is critically examined. In the process, numerous deficits in the operationalization of the human right to reparations at the ICC are revealed.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin
https://www.duncker-humblot.de

Autorenportrait

Michaela Lissowsky ist Politikwissenschaftlerin. Als Leiterin des Gründungsbüros hat sie die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien am historischen Ort der Nürnberger Prozesse aufgebaut und den Nuremberg Moot Court für internationale Studierende entwickelt. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin begann sie an der Forschungsstelle Völkerstrafrecht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und am Trust Fund for Victims des Internationalen Strafgerichtshofs ihre interdisziplinäre Dissertation zum Menschenrecht auf Reparationen. Derzeit leitet sie den Human Rights Hub der Friedrich-Naumann-Stiftung in Genf.

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Forschungsinteresse 1. Grundsatzreflexionen zum »Menschenrecht auf Reparationen« Begriffseinordnung von »Reparationen« – Sinnebenen des Rechts auf Reparationen 2. Einzelfallstudie: Das Verfahren gegen Ahmad Al Mahdi am IStGH Opferwerdung im Fall gegen Ahmad Al Mahdi – IStGH als Anerkennungsort des »Opferseins« 3. Umsetzung des Menschenrechts auf Reparationen am IStGH Völkerstrafrechtliches Verfahren als Anerkennungsprozess des Opferseins – Opferanerkennung durch Reparationen: die Realität am IStGH – Resümee Literatur- und Sachwortverzeichnis

Weitere Artikel vom Autor "Lissowsky, Michaela"

Alle Artikel anzeigen