Beschreibung
'The Admissibility of Fixed-term Contracts only for the Duration of a Project': Particularly in the public sector, the conclusion and renewal of fixed-term employment contracts is often made dependent on third parties providing the employer with funding for the implementation of a specific project. The author examines the admissibility of those fixed-term contracts only for the duration of a project. She concludes that the jurisdiction of the German Federal Labour Court on these cases is, in particular, incompatible with European Union law.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin
https://www.duncker-humblot.de
Autorenportrait
Marie-Katrin Schaich studierte von Oktober 2014 bis Januar 2020 Rechtswissenschaften an der Universität Passau. Seit April 2020 ist sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht tätig. Die von Prof. Dr. Frank Bayreuther betreute Arbeit wurde im März 2023 fertiggestellt. Die Disputation fand im Mai 2023 statt. Seit Oktober 2023 ist die Autorin Rechtsreferendarin am Oberlandesgericht Nürnberg.
Inhalt
Einführung
1. Der Projektbegriff
Betriebswirtschaftlicher Projektbegriff des Projektmanagements – Der Projektbegriff i. S. d Projektbefristung nach § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 TzBfG – Weitere Bedeutung des Projektbegriffs im Arbeitsrecht – Vergleich der Projektbegriffe des Projektmanagements und des TzBfG
2. Rechtsgrundlagen der Projektbefristung
Überblick über die Rechtsgrundlagen der Projektbefristung – Projektbefristung als Bedarfsbefristung, § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 TzBfG – Projektbefristung als Finanzierungsbefristung, § 2 Abs. 2 WissZeitVG und ungeschriebener Sachgrund der ›Drittmittelbefristung‹ – Projektbefristung als Haushaltsbefristung, § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 7 TzBfG
3. Zulässigkeit der Projektbefristung nach § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 TzBfG
Rechtsprechungsanalyse – Zulässigkeit der Projektbefristung aus unionsrechtlicher Perspektive – Zulässigkeit der Projektbefristung nach nationalem Recht
4. (Zusätzliche) Missbrauchsgrenzen bei der Projektbefristung gem. § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 TzBfG
Grundsatz der institutionellen Rechtsmissbrauchskontrolle gem. § 242 BGB – Entbehrlichkeit der Rechtsmissbrauchskontrolle im Falle der Projektbefristung?
5. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis