Beschreibung
'Equalization of Accrued Gains in the Event of Death and Statutory Spousal Inheritance Rights': The thesis addresses the question of to what extent the regulation of Section 1371, Paragraph 1 of the German Civil Code (BGB) and, in this context, the statutory inheritance rights of spouses (§ 1931 BGB) should be reformed. The author advocates for an expansion of the statutory inheritance rights of spouses and the implementation of an actual equalization of gains in the event of the dissolution of the marriage by death.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin
Autorenportrait
Lukas Liebermann absolvierte von 2015 bis 2021 das Studium der Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Im Rahmen des Schwerpunktstudiums konnte der Autor seine Fähigkeiten im Bereich des (internationalen) Familien- und Erbrechts schärfen. Er schloss als Schwerpunktbester im 'Deutschen und Internationalen Privat- und Verfahrensrecht' ab. Promotionsbegleitend war er am Lehrstuhl für deutsches, europäisches und internationales Privat- und Verfahrensrecht von Frau Prof. Dr. Katharina Lugani an der HHU Düsseldorf tätig.
Inhalt
1. Einleitung
Problemstellung – Ziel der Untersuchung – Gang der Untersuchung
2. Die Auflösung der Zugewinngemeinschaft durch den Tod de lege lata
Die Bedeutung des gesetzlichen Ehegattenerbrechts – Kein Ausschluss des gesetzlichen Ehegattenerbrechts, § 1933 BGB – Die gesetzliche Erbquote des Ehegatten unter Berücksichtigung des Güterstands
3. Die Auflösung der Zugewinngemeinschaft durch den Tod de lege ferenda
Die güterstandsunabhängige Erbquote des Ehegatten – Die Handhabe des Zugewinnausgleichs im Todesfall – Anwendungsbeispiele
4. Resümee und Regelungsvorschlag
Änderungen des Erbrechts – Änderungen des Güterrechts – Änderungen des Erbschaftssteuerrechts – Ergebnis