Beschreibung
1686, als Reaktion auf die Aufhebung des Edikts von Nantes durch Ludwig XIV., verfasste Pierre Bayle seinen Kommentar zu jener Stelle aus dem Lukas-Evangelium, die häufig zur Begründung religiöser Unterdrückung herangezogen wurde: 'Nötige sie hereinzukommen'. Bayles Buch ist das radikalste und philosophisch umfassendste Plädoyer für Toleranz, das die Aufklärung hervorgebracht hat, da Bayle anders als seine Zeitgenossen die Toleranz nicht primär auf Basis der Religion oder um des friedlichen Zusammenlebens willen rechtfertigt. Vielmehr entwirft er Grundsätze der Vernunft und der Moral, die jenseits aller Glaubenslehren einsichtig und verbindlich sind. Die so entwickelte neue Lehre des Verhältnisses von Vernunft, Moral und Religion ist heute noch so aktuell wie damals. Pierre Bayle (1647-1706), französischer Philosoph und Schriftsteller hugenottischer Herkunft, ist einer der einflussreichsten und originellsten Denker der französischen Aufklärung. Vor allem sein Historisches und kritisches Wörterbuch, das der Enzyklopädie von dAlembert und Diderot als Vorbild diente, fand europaweit große Beachtung.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Suhrkamp Verlag AG
info@suhrkamp.de
Torstr. 44
DE 10119 Berlin
Autorenportrait
Informationen zu Pierre Bayle auf suhrkamp.de
Rezension
»... eine Schrift, die zu den wichtigsten Werken der neuzeitlichen Toleranzphilosophie gehört.«
»Die mustergültig übersetzte, mit einem hilfreichen Kommentar versehene Ausgabe ist ein Gewinn nicht nur für philosophiehistorisch Interessierte.«
»Vor allem aber ist die Aktualität von Bayles Schrift unabgegolten, und mehr denn je in diesen Tagen, in denen nicht nur Toleranz überhaupt, sondern gerade auch religiöse Toleranz hüben und drüben zwischen die Mahlsteine der Fundamentalisten gerät ...«
»Insgesamt legen die Herausgeber eine verdienstvolle Edition vor, die die wertvollen Arbeiten von Rainer Forst zum Thema Toleranz erfreulich ergänzen.«
Leseprobe
Leseprobe