0

Die Jakobiten am Exil-Hof der Stuarts in Saint-Germain-en-Laye 1688/89 bis 1712

Migration, Exilerfahrung und Sinnstiftung, Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 244, Abteilung für Universalgeschichte

Erschienen am 16.07.2018, 1. Auflage 2018
85,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525101483
Sprache: Deutsch
Umfang: 283 S.
Einband: Leinen

Beschreibung

Die Migration der Jakobiten, der Anhänger der exilierten Dynastie der Stuarts, von den Britischen Inseln war eine der größten Auswanderungsbewegungen des ausgehenden 17. Jahrhunderts. Anders als jedoch bei den meisten Massenmigrationen dieser Zeit waren die Migranten nicht Protestanten, wie etwa die französischen Hugenotten, sondern mehrheitlich Katholiken. Der Migration zugrunde lag die sogenannte ,Glorreiche Revolution' 1688/89, in welcher der katholische König Jakob II./VII. von England, Irland und Schottland seinen Thron verlor und nach Frankreich ins Exil flüchtete. Doch nahm die Konfession der Jakobiten eine ähnlich zentrale Rolle bei der Migration ein wie bei den protestantischen Konfessionsmigranten? Waren die Jakobiten religiöse Flüchtlinge?Die Studie geht diesen und anderen Fragen nach, indem die Migration an den Exil-Hof der Stuarts in Saint-Germain-en-Laye, dem politischen Zentrum der Auswanderung, in den Blick genommen wird. Es werden die Erfahrungen und Wahrnehmungen der Hofangehörigen bei der Migration und während des Aufenthaltes am Exil-Hof untersucht sowie die Art und Weise, den Aufenthalt zu deuten und diesem einen Sinn zuzuschreiben. So wird nicht nur aufgezeigt, inwiefern die Migration von der Tradition des Antikatholizismus auf den Britischen Inseln beeinflusst war, sondern auch, wie die Stuarts unter den Bedingungen des Exils die Loyalität ihrer Anhänger aufrechtzuerhalten versuchten.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen

Rezension

Sonja Wimschulte untersucht, inwiefern die Migration der Jakobiten an den Exil-Hof der Stuarts von der Tradition des Antikatholizismus beeinflusst war und wie die exilierten Stuarts die Loyalität ihrer Anhänger aufrechtzuerhalten versuchten.

Sonja Wimschulte untersucht die Erfahrung und Wahrnehmung sowie die Deutung und Sinnstiftung der Migration der Jakobiten, der Anhänger des exilierten Königs Jakob II./VII. von England, Irland und Schottland, an dessen Exil-Hof in Saint-Germain-en-Laye in Frankreich. Sie arbeitet einerseits die Rolle des Antikatholizismus auf den Britischen Inseln für die Wanderungsbewegung und den Exilaufenthalt heraus. Andererseits zeigt sie die Schwierigkeiten und die Strategien der Stuarts, über die Zeit politischer Ungewissheit im Exil Loyalität aufrechtzuerhalten.

Weitere Artikel aus der Reihe "Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz"

Alle Artikel anzeigen