Zwischen Heimatfront und Schlachtfeld
'Kriegsbilder' in protestantischen Predigten und Andachtsschriften des Ersten Weltkriegs, Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 273, Abteilung für Universalgeschichte
Erscheint am
12.05.2025, 1. Auflage 2025
Beschreibung
Wie kein anderer Krieg zuvor in der Geschichte prägte der Erste Weltkrieg das Leben zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das Massensterben an der Front und die zahlreichen Entbehrungen, die Menschen im Feld und in der Heimat erdulden mussten, erforderten immer wieder Sinnstiftung und Trost. Im Zentrum dieser Studie stehen Kriegspredigten sowie Andachtsschriften von evangelischen Pfarrern aus der sogenannten Oberrheinregion (dem Südwesten des Deutschen Reichs einschließlich des Elsass). Mit unterschiedlichen Kriegsbildern bzw. Deutungen des Großen Kriegs trugen diese Schriften zur politischen Propaganda zwischen 1914 und 1918 bei. Vor allem aber versuchten die Pfarrer durch eine theologische Deutung der Ereignisse (beispielsweise durch die Sakralisierung des Soldatentodes) die Geschehnisse zu interpretieren und ihnen Sinn zu geben. Andrea Hofmann wirft mit dieser Studie neue Perspektiven auf die Theologie des Ersten Weltkriegs und zeigt die Vielfalt der in Predigten und Andachtsschriften gezeichneten Kriegsbilder auf.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Rezension
Das Massensterben an der Front und die zahlreichen Entbehrungen, die Menschen im Feld und in der Heimat erdulden mussten, erforderten während des Ersten Weltkriegs immer wieder Sinnstiftung und Trost. Im Zentrum dieser Studie stehen Kriegspredigten und Andachtsschriften von evangelischen Pfarrern aus der Oberrheinregion. Mit unterschiedlichen Deutungen des „Großen Kriegs“ trugen diese Schriften zur politischen Propaganda zwischen 1914 und 1918 bei. Vor allem aber versuchten die Pfarrer durch eine theologische Deutung der Ereignisse die Geschehnisse zu interpretieren und ihnen Sinn zu geben. Andrea Hofmann wirft neue Perspektiven auf die Theologie des Ersten Weltkriegs und zeigt die Vielfalt der in Predigten und Andachtsschriften gezeichneten Kriegsbilder auf.
Die Studie analysiert die theologischen „Kriegsbilder“ – Deutungen des Kriegs – evangelischer Predigten und Andachtsschriften aus dem Ersten Weltkrieg und ordnet sie in ihre historischen Kontexte ein.
Schlagzeile
Die Studie analysiert die theologischen Kriegsbilder - Deutungen des Kriegs - evangelischer Predigten und Andachtsschriften aus dem Ersten Weltkrieg und ordnet sie in ihre historischen Kontexte ein.