0

Verlust politischer Urteilskraft

Hannah Arendts Politische Philosophie als Antwort auf den Totalitarismus, Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 67

Erschienen am 07.06.2021, 1. Auflage 2021
70,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525336069
Sprache: Deutsch
Umfang: 352 S.
Format (T/L/B): 2.6 x 24.6 x 17.2 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Vor dem Hintergrund einer totalitären Gesellschaft, in der sowohl das eigenständige Denken als auch der gemeinsame Bezugsraum politischen Handelns systematisch zersetzt wurden, entwirft Hannah Arendt ihre Politische Philosophie. Diese zentriert sich um die existentiellen Grundbedingungen der Spontaneität, der Natalität und der Pluralität. Die Urteilskraft wird als dezidiert politisches Vermögen entwickelt, denn wer urteilt, muss eigenständig denken und abwägen lernen, muss aber auch am Öffentlichen orientiert bleiben, andere Standpunkte und Ansichten in den Blick nehmen, um die Welt zu verstehen und aktiv mitzugestalten.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen

Autorenportrait

Dr. Linda Sauer lehrt und forscht als Post-Doktorandin an der Professur fu¨r Political Data Science der TU Mu¨nchen.

Rezension

Das Buch rekonstruiert Hannah Arendts Politische Philosophie und zeigt, dass erst durch eigenständiges Denken und Urteilen politische Subjekte entstehen können, die in einen Dialog mit der Welt treten.

Vor dem Hintergrund einer totalitären Gesellschaft, in der sowohl das eigenständige Denken als auch der gemeinsame Bezugsraum politischen Handelns systematisch zersetzt wurden, entwirft Hannah Arendt ihre Politische Philosophie. Diese zentriert sich um die existentiellen Grundbedingungen der Spontaneität, der Natalität und der Pluralität. Die Urteilskraft wird als dezidiert politisches Vermögen entwickelt, denn wer urteilt, muss eigenständig denken und abwägen lernen, muss aber auch am Öffentlichen orientiert bleiben, andere Standpunkte und Ansichten in den Blick nehmen, um die Welt zu verstehen und aktiv mitzugestalten.

Weitere Artikel aus der Reihe "Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989)"

Alle Artikel anzeigen