Beschreibung
Welche Präventionsmöglichkeiten gibt es im Bildungsbereich zur Vorbeugung von Antisemitismus? Wie können künftige Lehrpersonen für den Umgang mit Antisemitismen qualifiziert werden? Was ist zu tun, wenn an einer Schule oder Hochschule ein antisemitischer Vorfall geschieht? In diesem Band beantworten Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Disziplinen solche und weitere wichtige Fragen. Sie nutzen dazu ihre relevanten Forschungsergebnisse und reichen Praxiserfahrungen. Die Zusammenschau aller Beiträge eröffnet neue Perspektiven und zeigt auf, wie Lehrer:innen, Dozierende, Schulen und Hochschulen ihre gesellschaftliche Verantwortung gegen Antisemitismus wahrnehmen können.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Wochenschau Verlag
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstr. 42-557
DE 60489 Frankfurt
Autorenportrait
Victoria Kumar, Dr.in, ist Historikerin und stellvertretende Geschäftsführerin von _erinnern.at_; davor wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für Jüdische Studien Graz und am Center for Austrian Studies, The Hebrew University of Jerusalem, Israel. Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust, Flucht und Exil nach/in Palästina/Israel, Antisemitismen, Oral History, Erinnerungskulturen, Digital Mapping.
Inhalt
VICTORIA KUMAR, WERNER DREIER, PETER GAUTSCHI,
NICOLE RIEDWEG, LINDA SAUER, ROBERT SIGEL
Antisemitismen – Sondierungen im Bildungsbereich.
Ausgangslage und Vorgehen
Interviews
JULIA BERNSTEIN
Die Reflexion eigener Emotionen, die Überlegung, woher das Unbehagen, die eigene Scham und die Schuldgefühle kommen, sind notwendig, um gegen Antisemitismus zu handeln
MICHAEL BUTTER
Aufklären im Vorhinein funktioniert viel besser als Intervenieren im Nachhinein
MARINA CHERNIVSKY UND ROMINA WIEGEMANN
Antisemitismuskritik als Rückgrat pädagogischen Handelns
MONIQUE ECKMANN
Antisemitismuskritische Bildung stellt hohe Anforderungen an Pädagoginnen und Pädagogen
NADINE FINK
Bildung statt Instruktion
LUCIANO GASSER
Fairness, Dialog und historisches Wissen
MARKUS GLOE
Wir alle sind für unsere Demokratie mit ihrem zentralen Meta-Wert der Menschenwürde verantwortlich
EVELINE GUTZWILLER-HELFENFINGER
Arbeit an zentralen Fragen des menschlichen Zusammenlebens
CHRISTINA HANSEN
Lernen über den Holocaust muss sinnstiftende Lerngelegenheiten schaffen
SYBILLE HOFFMANN
Jüdische Perspektiven und Antisemitismuserfahrungen sichtbar machen
UFFA JENSEN
Präventionsarbeit, die sich ihrer eigenen Begrenztheit bewusst ist
HOLGER KNOTHE
Lehrkräfte agieren nicht im außergesellschaftlichen Raum
HANNAH LANDSMANN
Jüdische Museen als Orte der Annäherung
THOMAS METZGER
Bildung, die sich kritisch mit Antisemitismus in der Gesellschaft auseinandersetzt, muss gewissen Ansprüchen genügen
ELISABETH NAURATH
Antisemitismusprävention im religiösen Bildungsbereich
LJILJANA RADONIĆ
Als „heikel“ geltende Inhalte offensiv beleuchten
SAMUEL SALZBORN
Verbindung aus Weltanschauung und Leidenschaft
STEFAN SCHMID-HEHER
Reflexion statt Distanzierung, Abwehr und Tabuisierung
SEBASTIAN WINTER
Benennen von Unbehaglichem
RUTH WODAK
„Wer schweigt, stimmt zu“ – Die Notwendigkeit von Aufklärung, Dialog und Zivilcourage im Kampf gegen Antisemitismus
DINA WYLER
Die Scheuklappen müssen fallen!
Thesen und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen und Hochschulen
VICTORIA KUMAR, WERNER DREIER, PETER GAUTSCHI,
NICOLE RIEDWEG, LINDA SAUER, ROBERT SIGEL
Thesen und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen und Hochschulen
ROBERT SIGEL
(K)eine hoffnungslose Auseinandersetzung? Ein Essay
Thesen zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen und Hochschulen
Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Antisemitismus an Hochschulen mit Lehrer:innenbildung