0

Bildungsarbeit gegen Antisemitismus

Grundlagen, Methoden & Übungen, Antisemitismus und Bildung

Erschienen am 01.10.2024
28,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783734416637
Sprache: Deutsch
Umfang: 312 S.
Format (T/L/B): 1.8 x 21.2 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Immer wieder sehen sich Jüdinnen und Juden in Deutschland Anfeindungen und Angriffen ausgesetzt. Studien zeigen einen weit verbreiteten Antisemitismus - auch unter Jugendlichen. Alle, die mit Jugendlichen arbeiten, sehen sich daher mit der Frage konfrontiert, wie sie mit dem Thema umgehen sollen. Die grundlegend aktualisierte und deutlich erweiterte Neuauflage des Bands Bildungsarbeit gegen Antisemitismus hilft, verschiedene antisemitische Phänomene zu erkennen und einzuordnen. Das Buch bietet eine Vielzahl von praxisorientierten Methoden und entsprechendes Zusatzmaterial zur eigenständigen Durchführung. Sie eignen und empfehlen sich sowohl für die schulische als auch für die außerschulische Bildungsarbeit.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wochenschau Verlag
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstr. 42-50
DE 60489 Frankfurt


Autorenportrait

Marina Chernivsky ist Psychologin und Verhaltenswissenschaftlerin. Sie arbeitet und forscht u.a. zu Antisemitismus in Bildungsinstitutionen. Sie leitet das von ihr gegründete Kompetenzzentrum für antisemitische Bildung & Forschung sowie die Beratungsstelle OFEK e.V. Philipp Hecht hat Soziale Arbeit studiert und ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Außerdem ist er seit vielen Jahren im Rahmen mehrerer Projekte in der politischen Bildungsarbeit gegen Antisemitismus und Rassismus tätig. Stefan E. Hößl ist Diplom-Pädagoge und seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter des NSDokumentationszentrums der Stadt Köln. Von 2010 bis 2019 arbeitete er an den Universitäten in Gießen, Köln und Tel Aviv an seinem Promotionsprojekt zum Thema Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen (erschien 2019 im Springer VS Verlag). HansPeter Killguss ist DiplomPädagoge und seit 2008 Leiter der Info und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus im NSDokumentationszentrum der Stadt Köln mit den Schwerpunkten Bildungs, Beratungs und Öffentlichkeitsarbeit zu den Themen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Olaf Kistenmacher promovierte über antisemitische Aussagen in der Tageszeitung der Kommunistischen Partei Deutschlands. Er ist seit fast 20 Jahren in der politischen Bildungsarbeit, vor allem in den Themenfeldern Antisemitismus, Rassismus und Nationalsozialismus, aktiv. Birte Klarzyk ist Historikerin und arbeitet derzeit an einem Promotionsprojekt zur Räumlichen Segregation der jüdischen Bevölkerung in Köln und Umgebung von 1938 bis 1945. Seit 2018 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für jüdische Geschichte am NSDokumentationszentrum der Stadt Köln tätig. Gesa Lonnemann ist seit 15 Jahren in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung aktiv. Ihr inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der Erinnerungsarbeit, Diskriminierungssensiblen Bildungsarbeit und Demokratiestärkung. Aktuell ist sie geschäftsführende pädagogische Leiterin des Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.V. und Lehrbeauftragte an der Leibniz Universität Hannover. Friederike Lorenz-Sinai ist Erziehungswissenschaftlerin und Sozialarbeiterin. Seit 2021 ist sie Professorin für Methoden der Sozialen Arbeit und Sozialarbeitsforschung an der Fachhochschule Potsdam, zudem Vorstandsmitglied von OFEK e.V. - Beratungsstellen bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung. Ihre aktuelle Forschung betrifft Prozesse der Aufarbeitung von (sexualisierter) Gewalt, Antisemitismus in institutionellen Kontexten und Auswirkungen des 7. Oktobers auf jüdische und israelische Communities in Deutschland. Marcus Meier promovierte 2009 zum Thema Rechte Orientierungen unter jungen Gewerkschaftsmitgliedern in der Diskussion. Er war viele Jahre in der Politischen Bildungsarbeit aktiv. Zurzeit ist er Geschäftsführer der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und Lehrbeauftragter der Universität zu Köln. Vid Stevanovic ist Literaturwissenschaftler und Bibliotheksreferendar. Er promovierte 2022 an der LMU München und ist seit mehreren Jahren in der politischen Bildungsarbeit aktiv. Seine Schwerpunkte liegen dabei in den Themen Antisemitismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in neueren Medienformaten. Michael Sturm ist Historiker. Er forscht und veröffentlicht u. a. zur Geschichte der extremen Rechten in Deutschland. Derzeit ist er als pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter im Geschichtsort Villa ten Hompel der Stadt Munster und in der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Munster tätig. Sebastian Werner ist Politikwissenschaftler und seit vielen Jahren in der politischen Bildungsarbeit gegen Antisemitismus tätig. Er ist stellvertretender Geschäftsführer der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und leitet die Fachstelle Antisemitismuskritische Jugendarbeit. Maren van Norden hat Soziologie, Geschlechterforschung und Empowerment-Studies studiert. Aus dem Bereich der Gleichstellungspolitik kommend, ist Sie derzeit als Projektleitung und Bildungsreferentin bei der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit tätig.

Inhalt

Einleitung Philipp Hecht Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus Methode 1: Film „Was bedeutet es, jüdisch zu sein?“ Methode 2: Bilderwelten Methode 3: Was ist Diskriminierung? Birte Klarzyk Genese des Antisemitismus. Ein historischer Überblick zur Entwicklung antisemitischer Motive und Stereotype Olaf Kistenmacher Facetten des Antisemitismus. Zu den verschiedenen Motiven und Motivationen der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert Methode 4: Antisemitismus-Skala Methode 5: Strukturmerkmale des Antisemitismus Methode 6: Spinnennetz: Formen von Antisemitismus Marina Chernivsky Judenfeindliche Differenzkonstruktionen: Antisemitismus als Ressentiment und Bedürfnis Methode 7: Herr Tamms Laden Methode 8: Jüdische Perspektiven – Jugendliche erzählen aus ihrem Schulalltag Methode 9: „Weil du Jude bist“ Sebastian Werner Antisemitismus und moderne Vergesellschaftung Methode 10: Antisemitismus und Moderne Hans-Peter Killguss und Michael Sturm Ressentiments und Projektionen – Sekundärer Antisemitismus Methode 11: Unvereinbarkeiten. Bewusste und unbewusste Abwehrstrategien nach dem Holocaust Methode 12: „2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß“ Marcus Meier und Sebastian Werner Gedanken zur politischen Bildungsarbeit gegen Antisemitismus Gesa Lonnemann „Die Geschichte meiner Nachbarschaft“ – Ein Plädoyer für die Dezentralisierung von Erinnerung Methode 13: Bildereinstieg Methode 14: Geschichte meiner Nachbarschaft Methode 15: Entrechtung jüdischen Lebens Philipp Hecht Cui Bono? Uber Verschwörungstheorien Methode 16: „Alles unter Kontrolle?“ – Merkmale und Funktionen von Verschwörungsideologien Maren van Norden Antifeminismus als Einfallstor? Über das Zusammenwirken von Antifeminismus und Antisemitismus Sebastian Werner Eine (zu) kurze Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts Methode 17: Zeitstrahl zum Nahostkonflikt Olaf Kistenmacher „Aber Israel macht doch das Gleiche …“ Zum pädagogischen Umgang mit Israelhass und israelbezogenem Antisemitismus Methode 18: Israel in der Welt Methode 19: Das Pogrom in Palästina im Spätsommer 1929 Methode 20: Wirklich „Alles für meinen Vater“? Stefan E. Hössl Antisemitismus unter ‚Muslim*innen‘!? Verhältnisbestimmungen im Spannungsfeld von antimuslimischem Rassismus und De-Thematisierungen Methode 21: „Das hat (nichts) mit dem Islam zu tun“ Methode 22: Gefährliche Legierung: Islamistischer Antisemitismus Vid Stevanović Tik Tok, Instagram, Memes: Antisemititismus auf Social Media Marina Chernivsky und Friederike Lorenz-Sinai Antisemitismus in der Schule – empirische Befunde und Reflexionsempfehlungen auf der Basis einer Studie in Baden-Württemberg Methode 23: Theaterübung – Handlungsmöglichkeiten gegen Antisemitismus Methode 24: Argumentieren gegen antisemitische Parolen Autor*innen-Verzeichnis

Weitere Artikel aus der Kategorie "Politikwissenschaft/Politische Wissenschaft, Politische Bildung"

Alle Artikel anzeigen