Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525358252
Sprache: Deutsch
Umfang: 165 S., 12 s/w Illustr., 2 farbige Illustr., 14 Il
Format (T/L/B): 1.2 x 20.5 x 11.5 cm
Einband: Paperback
Beschreibung
In den 1920er und 1930er Jahren wurden auf dem Berg Scopus in Jerusalem mehrere bedeutende jüdische Institutionen etabliert: die Hebräische Universität, die jüdische Nationalbibliothek und das Hadassa-Hospital. Im jüdischen Gemeinwesen in Palästina, dem Jishuw, kam ihnen eine real wichtige, aber auch hochgradig symbolische Bedeutung zu. Infolge des arabisch-israelischen Krieges von 1948 lagen sie jedoch nunmehr auf jordanischem Territorium. In einer von der UNO verwalteten, schwer zugänglichen Enklave wurden sie zum Spielball konkurrierender Souveränitätsansprüche. Die dort befindlichen jüdischen Kulturgüter, vornehmlich Bücher und andere Sammlungen, entglitten den Gelehrten, die sie jahrzehntelang sorgsam behütet hatten. Anhand dieser Gegenstände und ihres Schicksals erzählt Yfaat Weiss in ihrem Essay die Geschichte Jerusalems nach Krieg und Teilung.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Autorenportrait
Yfaat Weiss ist Professorin für Jüdische Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem, steht dem Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow vor und ist Professorin für Neuere, insbesondere jüdische Geschichte, an der Universität Leipzig.
Rezension
Die Hebräische Universität Jerusalem, die jüdische Nationalbibliothek und das Hadassa-Hospital blieben infolge des arabisch-israelischen Krieges von 1948 auf nunmehr jordanischem Territorium zurück. In einer von der UNO verwalteten, schwer zugänglichen Enklave wurden sie zum Spielball konkurrierender Souveränitätsansprüche. Die dort befindlichen jüdischen Kulturgüter, vornehmlich Bücher und andere Sammlungen, entglitten den Gelehrten, die sie jahrzehntelang sorgsam behütet hatten. Anhand dieser Gegenstände und ihres Schicksals erzählt Yfaat Weiss die Geschichte Jerusalems nach Krieg und Teilung.
Yfaat Weiss erzählt anhand der im arabisch-israelischen Krieg von 1948 auf dem Berg Scopus in Jerusalem verbliebenen jüdischen Einrichtungen das Spannungsverhältnis von Geist und Macht.
Schlagzeile
Yfaat Weiss erzählt anhand der im arabisch-israelischen Krieg von 1948 auf dem Berg Scopus in Jerusalem verbliebenen jüdischen Einrichtungen das Spannungsverhältnis von Geist und Macht.