0

Luftmenschen

Zur Geschichte einer Metapher, Toldot 3, Essays zur jüdischen Geschichte und Kultur

Erschienen am 22.01.2014, 2. Auflage 2014
20,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525350928
Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S.
Format (T/L/B): 1.8 x 20.5 x 11.4 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In der Alltagssprache verweist 'Luft' auf das Unsichtbare, Unstete, Irreal-Phantastische. Historisch fand die Vorstellung vom 'Luftmenschen' in einem überraschend breiten, wenig erforschten Diskurs um 1900 Resonanz. Vor allem die Wahrnehmung jüdischer Existenz in der Moderne wurde derart bebildert. Dafür schien die diasporische Lebensrealität der Juden ebenso zu sprechen wie die notorisch kritisierte soziale Verortung, bestimmte Berufsmuster oder andere als 'typisch jüdisch' wahrgenommene Gemeinsamkeiten. Aber auch ganz allgemeine Phänomene der Zeit wie Migration und Verstädterung wurden mit der Metapher vom 'Luftmenschen' kritisch von vermeintlich natürlicher Verwurzelung abgerückt. Nicolas Bergs Buch über Entstehung und Bedeutungswandel der Metapher Luftmensch geht diesen Zusammenhängen von symbolischer Rede und essentialistisch interpretierter Realität in ganz unterschiedlichen Kontexten nach. Anhand von Beispielen aus Theologie, Philosophie, Ökonomie, Wissenschaft und Literatur wird deutlich, wie sich die Kennzeichnung jüdischer Existenz als 'Luftvolk' von der Selbstironie ihrer Begriffsursprünge löste, immer stärker in das Arsenal antisemitischer Polemik einwanderte und schließlich zu einer Begründungsfigur der gegen Juden gerichteten Politik um 'Lebensraum' werden konnte.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen

Autorenportrait

Dr. Nicolas Berg ist Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur in Leipzig.

Rezension

Nicolas Bergs Geschichtsessay über Entstehung und Bedeutungswandel der Metapher vom Luftmenschen argumentiert vielschichtig und anhand von Beispielen aus Theologie, Philosophie, Ökonomie, Wissenschaft und Literatur. Deutlich wird: die Kennzeichnung jüdischer Existenz als »Luftvolk« und die weit verbreitete Auffassung, jüdische Kultur sei »auf Flugsand« gebaut, bahnt einer Wahrnehmung den Weg, in der jüdische Lebenswelten als generell »unnatürlich« gelten.

Leseprobe

Mit einem Vorwort von Dan Diner

Weitere Artikel aus der Reihe "Toldot"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

25,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

17,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

23,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

28,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

24,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Neuzeit bis 1918"

Alle Artikel anzeigen