Beschreibung
InhaltsangabeI. Fragen und Forschungen zur Geschichte des numerischen Wissens im Mittelalter II. zeigen zählen erzählen. Wortgeschichte im kulturtechnischen Horizont III. erzählen - zählen - zusprechen. Die Bedeutungsvariation von mhd. zal und zeln IV. zuteilen - zählen - zahlen. Legitimation und Operationalisierung von Kerbholznotationen V. Schluss
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Rezension
Das fächerübergreifende Paradigma einer Geschichte des numerischen Wissens im Mittelalter wird theoretisch entworfen und in einer Fallstudie erprobt.
Die Wendung »zählen und erzählen« verweist auf eine vergessene Verwandtschaft von diskursivem und numerischem Wissen. Der sprachliche Befund zeigt die Nähe von Wissens- und Handlungsbereichen, wie sie für die mittelalterliche Kultur konstitutiv ist. Anhand von sprach- und notationsgeschichtlichem Material (Wortgeschichte, Kerbholzüberlieferung) aus dem 9.-15. Jahrhundert wird das Verhältnis von zählen und erzählen, von diskursivem und quantifizierendem Sprach- und Schrifthandeln durchgearbeitet und für eine breitere weiterführende Forschung erschlossen.