Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525452394
Sprache: Deutsch
Umfang: 247 S., mit einer Abb.
Format (T/L/B): 1.8 x 20.5 x 12.3 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Nach den Psychotherapie-Richtlinien ist die psychotherapeutische Behandlung des genuin Psychotischen nicht vorgesehen. Doch wird psychodynamische Psychosenbehandlung praktiziert. Der dazugehörige Indikationsprozess umfasst Überlegungen zur Notwendigkeit der Psychotherapie, zur Begründung eines spezifischen Therapieverfahrens, Aspekte der Kontraindikation bei psychotischen Erkrankungen sowie prognostische Überlegungen zur Wirksamkeit der Psychosentherapie. Die Beiträge diskutieren die Indikationsstellung im Spannungsfeld zwischen Diagnostik und Therapie sowie versicherungsmedizinischen Aspekten. Alle Beiträge nehmen die klinische Praxis als Ausgangspunkt für die theoretischen Konzeptionen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Autorenportrait
Studium der Germanistik, Anglistik und Psychologie in Freiburg, Frankfurt/Main, Oldenburg, Auckland. Psychoanalytische Ausbildung am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg/Mannheim (DGPT). 1987-1996: Klinische Tätigkeit im psychiatrischen Krankenhaus, Wissenschaftlicher Assistent am Universitätsklinikum Frankfurt/Main
Rezension
Erfahrene Therapeuten widmen sich aus klinischer und theoretischer Perspektive der Frage, welches die Kennzeichen der Indikation für eine psychoanalytisch modifizierte Psychosentherapie sind.
Nach den Psychotherapie-Richtlinien ist die psychotherapeutische Behandlung des genuin Psychotischen nicht vorgesehen. Gleichwohl wird psychodynamische Psychosenbehandlung praktiziert. Der dazugehörige Indikationsprozess umfasst Überlegungen zur Notwendigkeit der Psychotherapie, zur Begründung eines spezifischen Therapieverfahrens, Aspekte der Kontraindikation sowie prognostische Überlegungen zur Wirksamkeit der Therapie. Die Beiträge diskutieren die Indikationsstellung im Spannungsfeld zwischen Diagnostik und Therapie sowie versicherungsrechtlichen Aspekten. Alle Beiträge nehmen die klinische Praxis als Ausgangspunkt für die theoretischen Konzeptionen.Beginnend mit diesem Band erscheint in der Reihe »Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie« nur noch ein Band pro Jahr (statt bisher zwei), dafür mit erweitertem Umfang.