0

Totus noster?

Augustinus zwischen den Konfessionen, Refo500 Academic Studies (R5AS) 93

Erschienen am 23.01.2023, 1. Auflage 2023
120,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525573525
Sprache: Deutsch
Umfang: 280 S.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Mit Augustinus steht der wohl gewichtigste Kirchenvater der frühen Kirche im Zentrum des Interesses. Keine Gestalt hatte eine solche Autorität über das ganze Mittelalter, aber auch in der Neuzeit. Dies gilt in solchen für die Theologie höchst wichtigen sakraments- und gnadentheologischen, geschichtstheologischen, ekklesiologischen und anthropologischen Fragen. Kein ernstzunehmender Theologe konnte scheinbar an ihm vorbei. Dies gilt umso mehr für die Auseinandersetzungen in der Zeit der Reformation. Zugespitzt lässt sich sagen: Ohne Augustinus gäbe es die Theologien der Reformationszeit vermutlich nicht. Jeder Theologe bezog sich auf ihn - und doch führte dies mitunter zu unterschiedlichen theologischen Perspektiven. Das Augustinus-Thema, das in diesem Sammelband dokumentiert und diskutiert wird, steht jedoch in einem umfangreicheren Kontext, wozu eine Gruppe von Gelehrten, u.a. der viel zu früh verstorbene Peter Walter, schon seit längerer Zeit Überlegungen angestellt haben. Diese Überlegungen gingen und gehen von der kaum bestreitbaren Beobachtung aus, dass die Erforschung der frühneuzeitlichen Theologiegeschichtsschreibung noch immer durch die konfessionellen Interessen und Perspektiven der Forschenden geprägt ist. Dieser Umstand kontrastiert freilich mit der Tatsache, dass sich nicht nur in allen konfessionellen theologischen Wissenskulturen ähnliche Debatten und parallele Entwicklungen ereignet haben, sondern auch damit, dass es vielfach zu Wechselwirkungen bzw. gegenseitigen Beeinflussungen gekommen ist. Daher verspricht ein trans- und interkonfessioneller Ansatz, der diese Interferenzen explizit in den Blick nimmt, methodischen Fortschritt und neue inhaltliche Einsichten.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Brill Deutschland GmbH
info@v-r.de
Robert-Bosch-Breite 10
DE 37079 Göttingen

Autorenportrait

Volker Leppin ist Professor für Kirchengeschichte an der Yale Divinity School. Er ist u.a. Herausgeber der Unterrichtsmaterialreihe Martin Luther - Leben, Werk und Wirken.

Rezension

Augustinus und seine Sünden- und Gnadenlehre bildeten einen der wichtigsten Referenzpunkte der frühneuzeitlichen Theologie in allen Konfessionen. Dieser Band bietet den innovativen Zugang, in allen konfessionellen Inanspruchnahmen des Augustinus im 16. und 17. Jahrhundert die interkonfessionelle Perspektive jeweils explizit mitzudenken. Vor dem Hintergrund dieser Zielsetzung versucht jeder Einzelbeitrag stets den zwischenkonfessionellen Aspekt explizit mit zu bedenken. So kann es gelingen, nicht nur das Wissen um die Rezeptionsgeschichte seines Werkes und dessen Inanspruchnahme für kontroverstheologische oder irenisch proto-ökumenische Absichten zu bereichern, sondern auch die Interferenzen von theologischen Methoden und Diskursen zu explizieren.

Den hier versammelten Beiträgen gelingt es, nicht nur das Wissen um Augustinus` Rezeptionsgeschichte für kontroverstheologische Absichten zu bereichern, sondern auch die Interferenzen von theologischen Methoden und Diskursen zu explizieren.

Schlagzeile

Den hier versammelten Beiträgen gelingt es, nicht nur das Wissen um Augustinus` Rezeptionsgeschichte für kontroverstheologische Absichten zu bereichern, sondern auch die Interferenzen von theologischen Methoden und Diskursen zu explizieren.

Weitere Artikel vom Autor "Herman J Selderhuis/Günter Frank/Volker Leppin u a"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion/Theologie/Christentum"

Noch nicht lieferbar

4,95 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

4,80 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

4,95 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

3,30 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

4,80 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

8,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen