Beschreibung
Die bloße Tatsache der nichtehelichen Geburt erwies sich über Jahrhunderte als ein rechtlicher und praktischer Nachteil für die Mutter und ihr Kind. Die Arbeit zeigt den getrennt verlaufenden Weg zur rechtlichen und tatsächlichen Gleichstellung der nichtehelichen Kinder nach, der letztlich erst nach der Wiedervereinigung abgeschlossen werden konnte.
Autorenportrait
Bernhard Klose wurde in Bonn geboren. Er studierte in Bonn und Münster Rechtswissenschaft, Geschichte und Politik. 1992 bestand er die Erste und 1996 die Zweite juristische Staatsprüfung. 1995 schloss er seine Promotion zum Dr. phil an der Universität Münster ab. Seit Mitte 1996 ist er in unterschiedlichen Funktionen im höheren Justizdienst des Freistaates Sachsen beschäftigt.
Inhalt
Inhalt: Familienrecht der DDR – Entwicklung des Nichtehelichenrechts bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs – Verzögerte Rechtsentwicklung in der Bundesrepublik – Systemgeprägte Rechtsentwicklung in der DDR – Entwurf des FGB 1954 – Erlass des FGB 1965 – Rechtswirklichkeit in der DDR – Erreichen der Gleichstellung nach der Wiedervereinigung.