Kriegserklärung an das alte Europa
Literarische, historiographische und autobiographische Sichtweisen auf den Ersten Weltkrieg
Kucner, Monika / Godzisz, Agnieszka / Zawilski, Piotr / Dzikowska, Elżbieta Katarzyna
Erschienen am
27.02.2017
Beschreibung
Das Buch untersucht anhand literarischer, historiographischer sowie autobiographischer Werke unterschiedliche interdisziplinäre Sichtweisen auf den Ersten Weltkrieg. Die Zäsur, die der Erste Weltkrieg in der europäischen Geschichte darstellt, veränderte das Leben der Menschen und setzte neue Maßstäbe in vielen Lebensbereichen. Die alten Monarchien wurden abgelöst und durch neue Staaten ersetzt. Durch die rasante Modernisierung und Technisierung veränderte sich die Form der Kriegsführung. Die Einführung neuer Waffen kostete Millionen Menschen das Leben. Die Autorinnen und Autoren der einzelnen Beiträge repräsentieren verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, die eine historische sowie literatur- und kulturwissenschaftliche Herangehensweise ermöglichen.
Autorenportrait
Monika Kucner ist Kultur- und Literaturwissenschaftlerin und arbeitet an der Universität Łódź. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der deutschsprachigen Literatur aus Łódź im 19. und 20. Jahrhundert sowie der Geschichte und Kultur der Łódźer Minderheit.
Agnieszka Godzisz ist Literaturwissenschaftlerin und arbeitet an der Universität Łódź. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind österreichische Literatur, Wiener Moderne und Expressionismus.
Piotr Zawilski ist Direktor des Staatsarchivs in Łódź und Vizepräsident der Vereinigung der polnischen Archivare.
Elżbieta Katarzyna Dzikowska ist Literatur-und Kulturwissenschaftlerin und arbeitet an der Universität Łódź. Ihre Forschungsschwerpunkte sind deutschsprachige Literatur im 20. Jahrhundert, deutsch-polnische Komparatistik und die Gender-Problematik.