0

Die französische Faszination am preußischen Universitätssystem

Der gescheiterte Versuch eines Kulturtransfers

Erschienen am 12.12.2013, 1. Auflage 2013
Auch erhältlich als:
17,95 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656555094
Sprache: Deutsch
Umfang: 36 S.
Format (T/L/B): 0.4 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Deutsch-französische Kulturkontakte (18. bis 20. Jahrhundert), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Versuch eines kulturellen Transfers des preußischen Universitätssystems nach Frankreich in der Folge der französischen Niederlage im preußisch-französischen Krieg 1870/71 soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Die zentrale These der zu unternehmenden Untersuchung lautet dabei: Der Versuch eines institutionalisierten Kulturtransfers bestimmter Aspekte der deutschen Hochschulkultur, der 1896 in der Neugründung der französischen Universitäten mündete, kann als gescheitert betrachtet werden. Ausgehend von dieser These soll anhand verschiedener Fragestellungen untersucht werden, wie die deutsche Hochschullandschaft aus französischer Sicht wahrgenommen wurde und welche Aspekte besonders beispielhaft für die französischen Reformer schienen: Welche Charakteristika wollten die Mittler aus dem deutschen in das französische Hochschulsystem exportieren? Die französische Auseinandersetzung mit der deutschen Hochschullandschaft bis 1896 wird dabei ebenso aufgezeigt werden, wie auch die Akteure und Institutionen - also die Mittler - des beabsichtigten Kulturaustauschs. Dazu wird es in einem ersten Schritt notwendig sein, die um 1871 bestehenden Universitätssysteme in Frankreich und Deutschland vorzustellen, um daran die französische Faszination für den instituteur prussien herauszuarbeiten. Worin unterschieden sich die deutsche und französische Hochschullandschaft im 18. bzw. 19. Jahrhundert? Anschließend folgt eine kurze Bestandsaufnahme der tatsächlichen Veränderungen der französischen Universitäten nach ihrer Neugründung 1896 als Überprüfung der vorangegangen, von Preußen inspirierten Reformbestrebungen. Was übernahmen die Reformer bei der Rekonstituierung der Hochschullandschaft Frankreichs letztendlich auf welche Weise vom Modell Preußen? In einem weiteren Schritt folgt der eigentliche Kern der vorliegenden Arbeit: basierend auf der angeführten Bestandsaufnahme wird nach den möglichen Gründen gesucht, warum der Transfer des deutschen Bildungsverständnisses in die Hochschullandschaft Frankreichs als gescheitert betrachtet werden kann. Die Beantwortung dieser zentralen Fragestellung wird in Form eines Kulturvergleichs, der die kulturspezifischen Eckpunkte der beiden nationalen Bildungssysteme kontrastiert, schließlich dargelegt werden, bevor die Schlussbetrachtung die erarbeiteten Ergebnisse zusammenfassen und evaluieren wird.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt