0

Über den vegetabilen Dekor in der Frühlatène-Ornamentik und seine Vorbilder

Palmetten, Lotosblüten, Akanthus- und Efeublätter

Erschienen am 10.02.2019, 1. Auflage 2019
Auch erhältlich als:
17,95 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668902398
Sprache: Deutsch
Umfang: 28 S.
Format (T/L/B): 0.3 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Archäologie, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll der vielfach verwendete vegetabile Dekor in Form von Palmetten, Lotos, sowie Efeu- und Akanthusblättern nachgegangen werden. Der Schwerpunkt wird hierbei auf der Frühlatène-Ornamentik liegen, wobei jedoch mit der Flasche aus Basel-Gasfabrik auch ein Objekt der späten Latènezeit untersucht werden wird. Caesars Kommentare zum gallischen Krieg beginnen bekanntlich mit den Worten: Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur. Die Kelten entsprechen hierbei insgesamt der Kulturgruppe deren materielle Hinterlassenschaften aus mehreren Jahrhunderten im schweizerischen Ort La Tene umfassend erhalten geblieben sind, weshalb auch von Latenekultur bzw. Latenekulturen gesprochen werden kann.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt


Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen