Beschreibung
Die Frage nach gesellschaftlichen Transformationen steht im Mittelpunkt zahlreicher Debatten der letzten Jahrzehnte. Durch die sich inzwischen seit fast sechs Jahren überschlagenden Krisen hat sie eine besondere Brisanz bekommen. Nicht nur die ökonomischen Verwerfungen, auch das Entstehen neuer sozialer Bewegungen und die politischen Umwälzungen und andauernden Konflikte im arabischen Raum stellen die Transformationsforschung vor neue Aufgaben. Nicht zuletzt die Diskussion um eine Krise der Demokratie, die durch die jüngsten europäischen Ereignisse täglich neue Nahrung bekommt, oder die Debatte zur Postdemokratie zeigen zudem, dass Transformation nicht notwendig "Fortschritt" bedeuten muss. Diesen makrostrukturellen politischen Veränderungen entspricht gleichzeitig ein Wandel der Subjektivität. Veränderte Arbeitsverhältnisse (Prekarisierung), veränderte Kommunikationsformen (Neue Medien), Umbrüche in den Geschlechterverhältnissen und eine wachsende soziale Marginalisierung gehen nicht spurlos an Individuen vorüber. "Transformationen des Selbst" stehen ihrerseits in einem engen Zusammenhang mit übergreifenden sozialen Veränderungen.
Autorenportrait
Christoph Bauer, Staatsexamen Lehramt/Gymnasium für die Fächer Geschichte und Politik und Wirtschaft, Promovend an der Goethe-Universität Frankfurt/Main, z. Zt. Studienreferendar am Studienseminar für Gymnasien in Frankfurt/M.Julika Bürgin, Dr. phil., Politik- und Bildungswissenschaftlerin, Lehrbeauftragte und wissen-schaftliche Mitarbeiterin in der BetriebsrätebildungAndreas Eis, Jun.-Prof. Dr., Juniorprofessor für Didaktik des politischen Unterrichts und der politischen Bildung an der Ossietzky Universität OldenburgElisabeth Franzmann, B. A. Sozialwissenschaften, Masterstudium und studentische Mitarbei-terin am Kolleg Postwachstumsgesellschaften der Friedrich-Schiller-Universität JenaHaydée Mareike Haass, Staatsexamen Politik-Wirtschaft und Geschichte, M. A. Soziologie und Geschichte, Tutorin für Didaktik der Sozialwissenschaften am Fachbereich für Gesell-schaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/M.Juliane Hammermeister, Studienrätin für Politik-Wirtschaft und Deutsch an der Ernst-Reuter-Gesamtschule in Frankfurt/M., Promovendin am Fachbereich für Gesellschaftswissenschaf-ten der Goethe-Universität Frankfurt/M.Sylvia Heitz, Oberstudienrätin im Hochschuldienst für die Didaktik der Sozialwissenschaften (i. R.), Lehrbeauftragte am Fachbereich für Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/M.Andreas Klee, Prof. Dr., Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Universität BremenBritta Lammers, M. Ed. Politik-Wirtschaft und Geschichte (Gymnasium), Referendarin am Studienseminar OldenburgLuisa Lemme, M. Ed. Politikwissenschaften und Mathematik (Gymnasium/Gesamtschule), wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Politikwissenschaft und ihre Didaktik Universität BremenBettina Lösch, PD Dr., ist akademische Rätin am Lehrbereich Politikwissenschaft des Instituts für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität KölnJulia Neuhof, Staatsexamen Politik und Deutsch (Primarstufe und Sekundarstufe I), wissen-schaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Politikwissenschaft und ihre Didaktik Universi-tät BremenMargit Rodrian-Pfennig, Oberstudienrätin im Hochschuldienst am Institut für Politikwissen-schaft, FB Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/M. Sven Rößler, M. A. Politikwissenschaft, Evangelische Theologie, Frauen- und Geschlechter-studien, Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sozialwissenschaften der C. v. Os-sietzky Universität Oldenburg, Promovend an der Leibniz Universität HannoverDavid Salomon, Dr., Vertr.-Professur für Politikwissenschaft und Politische Bildung an der Universität SiegenSophie Schmitt, Dipl. Erziehungswissenschaft, M. A. Politikwissenschaft, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Didaktik der politischen Bildung, Universität KasselGerd Steffens, Prof. Dr., lehrte bis 2007 als Professor für Politische Bildung und ihre Didaktik am Fachbereich für Gesellschaftswissenschaften der Universität KasselMarcel Studt, Lehramtsstudium Politik-Wirtschaft, Tutor für Didaktik der Sozialwissenschaf-ten am Fachbereich für Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/M.
Inhalt
Andreas Eis/David SalomonGesellschaftliche Umbrüche und Transformationen des Selbst als Gegenstand der Politischen Bildung und fachdidaktischen ForschungI Gesellschaftliche Transformationen als politische LerngelegenheitenGerd Steffens/Haydée Mareike HaassPolitische Bildung und die Dynamik ihres GegenstandsbereichsBettina Lösch/Margit Rodrian-PfennigKritische Demokratiebildung unter Bedingungen globaler TransformationsprozesseDavid SalomonPostdemokratie? Postpolitik? Zur Demokratietheorie (in) der Politischen BildungAndreas Klee/Luisa Lemme/Julia NeuhofStaatlichkeit im Wandel als Ausgangs- und Zielpunkt politischer Urteilsbildung im Kontext gesellschaftlicher TransformationSven RößlerDie Kühlkette darf nicht unterbrochen werden zum Fehlkonzept Politische BildungII Transformationen des Selbst als LernproblematikBritta Lammers/Andreas EisSubjektanalyse und Subjektkritik im Zeichen der Krise: Transformationen des Selbst als LernproblematikSophie Schmitt"Wenn man sich selber auf die faule Haut legt" Selbstverhältnisse von Schülerinnen und Schülern im Kontext der "Ökonomisierung des Sozialen" und ihre Bedeutung für die Politische BildungJuliane HammermeisterDas verstrickte Subjekt Reflexionen zu Bedingungen und Beschränkungen des Kritiklernens in institutionell gebundenen politischen LernprozessenPeggy WolfKONY 2012 als Lerngelegenheit "Politischer Filmbildung". Ein Internetfilm im Kontext einer Kunst, nicht dermaßen regiert zu werdenElisabeth FranzmannTransformationen des Selbst als Lernproblematik zwischen Ohnmachtserfahrung und SelbstregulierungIII Transformationen als Bedingungen partizipatorischer DemokratiebildungDavid Salomon/Marcel StudtMitbestimmung oder "Mitmach-Falle"? Möglichkeiten und Grenzen partizipatorischer DemokratiebildungChristoph Bauer"Warum machen wir das hier eigentlich?" Gegenstandsbegründungen als Element subjektorientierter politischer BildungJulika Bürgin(Fach-)Didaktik und Arbeit: politische Bildung in einer zweifachen TransformationAlexander WohnigBeteiligung fordern und fördern? Engagement-Lernen in Politik, Gesellschaft und politischer BildungSylvia HeitzPartizipative Praxis des Lehrens und Lernens in der Transformationsgesellschaft. Aufbruch im UmbruchAndreas EisSind Demokratien lernfähig? Partizipationskulturen als kollektive Lernprozesse im kooperativen Wettbewerbsstaat
Informationen zu E-Books
Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.