0

Europa denken, kommunizieren und erfahren

Herausforderungen einer teilhabegerechten Europabildung, Wochenschau Wissenschaft

Erschienen am 03.09.2021
Auch erhältlich als:
42,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783734412783
Sprache: Deutsch
Umfang: 380 S.
Format (T/L/B): 2 x 21 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Im zweiten Band der Reihe sprache - macht - gesellschaft erörtern Forscher*innen aus Sprachforschung, Politikwissenschaft und Politischer Bildung das Feld Europabildung. Im Fokus stehen dabei die Themen Gleichheit und Ungleichheit, Bildungsgerechtigkeit und -ungerechtigkeit, der Umgang mit gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit sowie Formen von Integration, Diskriminierung und Exklusion durch Sprache. In der Europabildung zeigt sich die Verknüpfung historisch-politischer und sprachlicher Bildung in besonderem Maße. Der vorliegende Band macht die Anschlussfähigkeit der verschiedenen Zugänge sichtbar.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wochenschau Verlag
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstr. 42-50
DE 60489 Frankfurt


Autorenportrait

MAGDALENA DIMOW absolvierte ein Linguistikstudium an der Universität Graz. Seit 2020 hat sie ein Logopädiestudium an der FHGOÖ aufgenommen. Auch war sie als studentische Mitarbeiterin am Institut für Sprachwissenschaft tätig, zudem von Februar 2019 bis Herbst 2020 ehrenamtlich beim Kulturverein Mismas (Leiterin des Projekts Quatsch-Café & Öffentlichkeitsarbeit) und beim Verein Nachhaltig in Graz beschäftigt. JUDITH T GILDE promovierte zum Thema inklusive Bildung und Professionalisierung von Lehrpersonen an Allgemeinbildenden Höheren Schulen in Wien, Österreich. Sie war früher Grundschullehrerin und ist stark interessiert daran Forschung und Praxis zusammen zu bringen. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Inklusiven Bildung, Professionalisierung von Lehrpersosnen und Diversität. Derzeit arbeitet sie als Bildungsforscherin am Kohstamm Instituut in Amsterdam, Niederlande. DR. LUISA GIRNUS arbeitet als akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Bildung der Universität Potsdam. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der empirischen Forschung zu Lernvoraussetzungen in sozialwissenschaftlichen Bildungskontexten und politischer Urteilsbildung sowie in der politikdidaktischen Theoriebildung. JUDITH GOETZ, Literatur- und Politikwissenschaftlerin, ist Universitätsassistentin im Fachbereich Didaktik der Politischen Bildung am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien sowie Lehrbeauftragte an unterschiedlichen Universitäten. Außerdem ist sie Mitglied der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit sowie des Forschungsnetzwerks Frauen und Rechtsextremismus. Ihre Interessensschwerpunkte liegen bei Frauen*/Gender und Rechtsextremismus sowie Antifeminismus. SARAHLARISSA HECKER ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Deutsch als Fremd und Zweitsprache an der Technischen Universität Dresden. Bis vor kurzem arbeitete und forschte sie im Rahmen des DaZKomVideoForschungsprojekts an der Universität Bielefeld zur Professionalisierung von Fachlehrkräften in der Querschnittsdomäne Deutsch als Zweitsprache / Sprachbildung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen seitdem insbesondere in der videobasierten Messung und Förderung der professionellen Wahrnehmung im Bereich DaZ bei angehenden und praktizierenden Lehrkräften. EDNA IMAMOVIC-TOPCIC hat ein Lehramtsstudium absolviert und war zwei Jahre als Lehrerin in der Sekundarstufe II tätig. Aktuell ist sie Doktoratsstudentin der Sprachwissenschaft und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien im Arbeitsbereich Sprachlehr- und -lernforschung. Sie forscht zu Mehrsprachigkeit im Bildungskontext. Im Rahmen ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit den Perspektiven Kritischer Diskursforschung auf Sprachverwendung. ZAHRA HOSSEINI KHOO ist Doktorandin am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien. In ihrer Dissertation vergleicht sie die diskursive Darstellung der iranischen Atomkrise in der amerikanischen und iranischen Presse. Ihre Forschungsinteressen umfassen Kritische Diskursanalyse, Argumentation und politische Kommunikation in den Bereichen politikbezogener Rhetorik und Gender Studies. CLARAMARIA KUTSCH ist seit Oktober 2019 Prädoc im Arbeitsbereich Sprachlehr und Lernforschung am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Wien. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Gebärdensprachforschung und Diskursanalyse. In ihrer geplanten Dissertation setzt sie sich mit der Wissenschaftsgeschichte der HNOHeilkunde im Kontext von Audismus und Ableismus auseinander. DR. DIRK LANGE ist Universitätsprofessor für Didaktik der Politischen Bildung. Er lehrt an der Universität Wien und an der Leibniz Universität Hannover. DR. VIVIANE LOHE ist Akademische Rätin an der Universität Erfurt. Dort forscht sie zum Thema Mehrsprachigkeit sowie zu Gender im Fremdsprachenunterricht. Ihre Dissertation mit dem Titel Die Entwicklung von Language Awareness bei Grundschulkindern durch mehrsprachige digitale Bilderbücher - Eine quasi-experimentelle Untersuchung zum Einsatz von MuViT in mehrsprachigen Lernumgebungen ist 2018 erschienen. KATHARINA MEISSL hat Angewandte Linguistik an der Universität Wien studiert. Ihre Masterarbeit widmete sich dem Aspekt Gender in Berichterstattung über #MeToo. Seit November 2020 ist sie an der KU Leuven als Doktoratsstudentin angestellt und untersucht multimodale Positionierung in Face-to-face-Interaktionen im Rahmen der Forschungsgruppe Multimodality, Interaction & Discourse. DR. CORDULA MEISSNER ist Universitätsassistentin am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck. Ihre Forschungsschwerpunkte fokussieren korpusbasierte Sprachbeschreibung als Basis für das Lehren und Lernen von Deutsch als fremder Sprache, domäne- und medialitätsspezifische Sprachverwendung (Fach-, Berufs- und Wissenschaftssprachen, Mündlichkeit und Schriftlichkeit), Korpuslinguistik und Methoden der digitalen Sprachwissenschaft. TINA OBERMAYR, MA, ist wissenschaftliche Projektmitarbeiterin im Erasmus+-Projekt R/EQUAL - Requalification of (recently) immigrated and refugee teachers in Europe am Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität Wien (Forschungsschwerpunkt: Inklusive Pädagogik). In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit dem Thema Schmerz und Schmerzbegleitung - (k) ein Thema der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik. DR. ILSE PORSTNER, BA MA MA, beschäftigte sich nach erfolgreichem Abschluss ihres Lehramtsstudiums in den Fächern Englisch und Geschichte in ihrem Doktoratsstudium mit der Angewandten Sprachwissenschaft. Sie hat eine langjährige Lehrtätigkeit im Pflichtschulbereich inne und ist Schulbuchautorin eines Geschichtslehrbuchs. Ihre Forschungsschwerpunkte fokussieren sich auf das Gebiet der Diskurs- und der Soziolinguistik. DOTT.SSA KERSTIN PRAMSTALLER, mag.a, LLM ist seit 2019 als DaF/DaZ Senior Lecturer im Vorstudienlehrgang der Universität Innsbruck beschäftigt. Darüber hinaus ist sie seit 2017 als Lehrbeauftrage für die deutsche Sprache am Sprachenzentrum der Freien Universität Bozen (Südtirol/Italien) und seit 2014 als Prüfungskommissarin für die Zweisprachigkeitsprüfungen (Deutsch-Italienisch) beim Amt für Landessprachen und Bürgerrechte, an der Dienststelle für Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen, in Bozen tätig. Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Genderlinguistik und Mehrsprachigkeitsdidaktik. ING. MGR. PETR PYTLÍK, Ph.D., ist am Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur an der Pädagogischen Fakultät der Masaryk Universität in Brno tätig. Er spezialisiert sich auf die deutschsprachige Kultur und Literatur auf dem Gebiet Böhmens und Mährens mit Nachdruck auf die Fragen nach der nationalen Identität, sprachlicher Integration und des interkulturellen Transfers. CHRISTINA RAJKOVIC hat Geschichte, Slawistik, Südosteuropastudien und Geschichte des südöstlichen Europa in Wien, Arhus, Graz und Zagreb studiert. Seit Juli 2014 ist sie als Kulturvermittlerin im GrazMuseum tätig. Sie ist zudem Gründungsmitglied des mismas Kulturvereins und Initiatorin des Projektes Quatsch-Café, und sie konzipiert und führt partizipative, diversitätssensible, dialogische und interaktive Vermittlungsformate und Programmentwicklungen aus. JANA REISSMANN hat ein Bachelorstudium in Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien absolviert und studiert im Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Politikwissenschaft an der Universität Wien. Derzeit verfasst sie ihre Masterarbeit über Aktionsforschung zum Thema Dramagrammatik. Sie ist zudem als DaF/DaZ-Trainerin und Lehrbeauftrage in Wien, Tunis und online weltweit tätig und leitet Workshops für ganzheitlichen Sprachunterricht und Educational Technologies. SUSANNE REITMAIR-JUÁREZ ist Politikwissenschaftlerin und seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Demokratiezentrum Wien. Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind Citizenship und Partizipation (on- und offline), Fake News und Verschwörungstheorien sowie Politische Bildung. 2015 ...

Inhalt

Vorwort der Herausgeber*innen zur Reihe sprache – macht – gesellschaft Europabildung: Zum Zusammenhang von Sprache, Macht und Gesellschaft I Europa im Unterricht kommunizieren SUSANNE REITMAIR-JUÁREZ, DIRK LANGE: Europapolitische Bildung Herausforderungen und Prinzipien LUISA GIRNUS: Europabildung als Dialog über politische Werte JAN SCHELLER, JULIA THYROFF: Europa und EU als Unterrichtsthemen in der deutschsprachigen Schweiz ILSE PORSTNER: Europabildung im Geschichtsunterricht: Die Macht der Sprache in der Kolonialismusrepräsentation II Sprachliche Vielfalt unterrichten VIVIANE LOHE: „Warum reden die Amerikaner nur Englisch und in Europa werden so viele Sprachen gesprochen?“ – Grundschüler*innen reflektieren Sprach und Kulturräume CORDULA MEISSNER: Sprachliche Vielfalt als Potenzial des europäischen Bildungs- und Wissenschaftsraums vermitteln: Sprachdidaktische Möglichkeiten der mehrsprachigen Reflexion von Bildungssprache anhand von Grundverben KERSTIN PRAMSTALLER: Ein überzeuGENDER Sprachgebrauch im DaF‑/DaZ-Unterricht gefällig? III Lehrer*innen professionalisieren ANKE WEGNER, JUDITH ’T GILDE: Teilhabe und soziale Inklusion – Perspektiven der Professionalisierung von Lehrpersonen SARAH-LARISSA HECKER: Lehrkräfteprofessionalisierung für sprachliche Vielfalt: Wo stehen wir? Am Beispiel des Einbezugs individueller Mehrsprachigkeit im Schulunterricht IV Europa mehrsprachig und mobil erleben EVA SEIDL: Erasmus – macht – Europäer*innen. Zum ‚Doing European‘ von Mobilitätsstudent*innen EVA VETTER: (Er-)Leben von europäischer Mehrsprachigkeit? Eine sprachenpolitische Auseinandersetzung mit Erfahrungen von Studierenden im europäischen Kommunikationsraum V Sexistisch und rassistisch – Herausforderungen für eine emanzipatorische Europabildung JUDITH GOETZ: „Verteidiger*innen Europas“? Rechtsextreme Europakonstruktionen am Beispiel der Identitären ZAHRA HOSSEINI KHOO, EDNA IMAMOVIĆ-TOPČIĆ, KATHARINA MEISSL: Die Potenziale einer diskursanalytischen Herangehensweise an öffentliche Kommentare zur #MeToo-Kampagne VI Praxisberichte MAGDALENA DIMOW, CHRISTINA RAJKOVIĆ: Quatschen und Quatsch machen! Unbeschwerter Raum für natürlichen Spracherwerb und Sprachpraxis auf Augenhöhe TINA OBERMAYR, JELENA STANIŠIĆ: Die Sprache als Lehrer*in (wieder-)finden Lehrkräfte mit Fluchterfahrung am Weg zurück in den Ursprungsberuf CLARA-MARIA KUTSCH: Eine Gebärdensprachpädagogik für Europa? PETR PYTLÍK: Mehrsprachigkeits-, Interkulturalitäts- und Toleranzunterricht im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel der Zwittauer deutschen Sprachinsel in Böhmen JANA REISSMANN: Vereintes Babylon? Auseinandersetzung über das Mehrsprachigkeitsziel der EU im Rahmen eines Sprachkurses Autor*innenverzeichnis

Weitere Artikel vom Autor "Dirk Lange/Eva Vetter/Anke Wegner"

Alle Artikel anzeigen