Beschreibung
Im Sammelband Digitaler Wandel und Zivilgesellschaft geht es darum, die Bedeutung der Digitalisierung für das bürgerschaftliche Engagement und die Zivilgesellschaft auszuleuchten. Dies berührt zum einen die Entwicklung gemeinnütziger Vereine, Verbände und Initiativen bei ihrer Umstellung auf digitale Arbeitsweisen und Kommunikationswege. Zum anderen wird die damit verbundene gesellschaftspolitische Dimension herausgearbeitet. Die organisierte Zivilgesellschaft ist nicht nur passiv von der Digitalisierung betroffen, sondern kann selbst zur konstruktiv-kritischen politischen Gestaltungskraft im Digitalen Wandel werden. Dazu will dieses Buch einen Beitrag leisten.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Wochenschau Verlag
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstr. 42-407
DE 60489 Frankfurt
Autorenportrait
MILOVANOVIC, Dana, Kulturwissenschaftlerin, Referentin für Digitalisierung bei der DSEE, systemische Organisationsentwicklerin i. A., war wissenschaftliche Referentin im Fachprojekt »Forum Digitalisierung und Engagement« des BBE
Inhalt
ANSGAR KLEIN
Vorwort
Teil I: Digitaler Wandel und Zivilgesellschaft – ein Überblick
DANA MILOVANOVIC UND TERESA STAIGER
Digitalisierung und Engagement – Erkenntnisse aus zwei Jahren Forumsprozess
Teil II: Transformation der Organisationen – Umgang der Zivilgesellschaft mit dem Digitalen Wandel
BIRTHE TAHMAZ
Digitalisiertes Engagement. Wie kann eine Digitalisierungsstrategie zivilgesellschaftliche Organisationen in ihrem Entwicklungsprozess unterstützen?
CAROLA SCHAAF-DERICHS
Freiwilligenmanagement digitalisieren – Was heißt das?
CAROLIN SILBERNAGL
Wirkungsstark, potenzialträchtig, voraussetzungsvoll: organisationsübergreifende Zusammenarbeit im digitalen Raum
CHRISTIANE BIEDERMANN UND STEFAN NÄHRLICH
Mobiles Arbeiten: Gekommen, um zu bleiben. Wie Corona und Digitalisierung unsere Arbeit verändern
MORITZ RITTER
Chancen und Probleme der Online-Partizipation – ein Praxisbericht
Teil III: Gestaltung der Gesellschaft – Positionen und Perspektiven für den Digitalen Wandel
JEANETTE HOFMANN
Politisches Engagement im digitalen Zeitalter. Digitalisierung und Demokratie
LORENA JAUME-PALASÍ
Die digitale Zivilgesellschaft. Eine selbstkritische Annäherung
JULIAN JAURSCH
EU-Regeln für Facebook & Co.: Was der Digital Services Act bringen könnte
PETER SCHAAR
Datenschutz für die Zivilgesellschaft
BIRGER HARTNUSS
Digitalisierung, Zivilgesellschaft und was eine Landesregierung in diesem Feld tun kann. Ansätze und Erfahrungen aus dem Projekt „Digital in die Zukunft“ in Rheinland-Pfalz
YANNICK HAAN
Kann die Zivilgesellschaft das Internet retten?
BERIT BARUTZKI UND LAURA HEYM
Digitalisierung als Chance für das Engagement in ländlichen Regionen