0

Beruf, Beruflichkeit, Employability

Wirtschaft - Beruf - Ethik 35

Erschienen am 19.08.2019, 1. Auflage 2019
49,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783763954650
Sprache: Deutsch
Umfang: 348 S.
Format (T/L/B): 1.9 x 24 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Mensch prägt seine Arbeit, die Arbeit prägt den Menschen. Der Beruf als gesellschaftliches und individuelles Konzept wird von der Idee der Employability abgelöst. Der Sammelband enthält eine umfassende Bilanz zum aktuellen Forschungsstand.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld

Autorenportrait

Prof. Dr. Jürgen Seifried lehrt Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim. Seine Forschungsschwerpunkte sind Lehrerbildung, empirische Lehr-Lern-Forschung, Umgang mit Fehlern im Unterricht sowie Lehr-Lern-Arrangements. Prof. Dr. Klaus Beck lehrt Wirtschaftspädagogik an der Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind berufspädagogische Diagnostik, Didaktik der kaufmännischen Berufserziehung, Moralentwicklung und -erziehung sowie Wissenschaftstheorie der Erziehungswissenschaft. Prof. Dr. Andreas Frey ist Rektor der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit. Er forscht zu Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Kompetenzmanagement und -diagnostik, Prüfungsverfahren, überfachlichen Kompetenzen sowie über Jugendliche mit Abbruchsrisiko. Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt lehrt Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim. Er forscht zu Beratungswissenschaft, Berufs- und Wirtschaftspädagogik.

Rezension

"Der Sammelband ist ein umfassender und guter Einstieg zum Themenfeld Beruflichkeit/Employabilty. Historische und aktuelle Facetten werden verständlich beleuchtet und diskutiert" René Börrnert, socialnet Rezensionen, April 2022

Ein Konzept im Wandel Historische Entwicklung und internationale Perspektiven Aktueller Forschungsstand im Überblick

Inhalt

Vorwort Beruf, Beruflichkeit, Employability - Zur Einführung - Wissenschaftsdisziplinäre Perspektiven - Klaus Beck "Beruflichkeit" als wirtschaftspädagogisches Konzept - ein Vorschlag zur Begriffsbestimmung Gerald Sailmann Der Beruf - Geschichte eines Problemlösers Thomas Deißinger Beruflichkeit und "meritokratische Logik": Konvergenzen und Divergenzen aus bildungspolitischer und komparativer Sicht Czeslaw Noworol Auffassung zu Beruf und Employability in Polen. Klassifizierung, Anerkennung und Entwicklung von Kompetenzen Britta Matthes Berufe und wie sie klassifiziert werden können Viola K. Deutscher Berufliche Handlungskompetenz und ihre Diagnostik: zwischen Bildungsanspruch und Verwertbarkeitserfordernissen Gerhard Minnameier Moral im Beruf: Individuelle Beruflichkeit und moralische Kompetenz Ottmar Döring Erkennung und Anerkennung informell und non-formal erworbener Kompetenzen: Einstieg in eine breite Nutzung fragmentierter Beschäftigungsfähigkeit? Knut Diekmann Hat die EU den Schlüssel für die Beschäftigungsprofile der Zukunft? Ein Bericht aus der berufsbildungspolitischen Praxis - Betriebliche und organisatorische Perspektive - Paulina Jedrzejczyk Beruf und Employability in demokratischen Unternehmen Stefanie Zutavern & Jürgen Seifried Employer-Branding als Beitrag zu Employability und Beruflichkeit Maria Alexopoulou & Michael Woywode Professionalisierung der Gründungsberatung in der Einwanderungsgesellschaft - eine kritische Reflexion über die Rolle von Kultur im Beratungskontext Christian Harteis, Michael Goller & Christoph Fischer Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Bedeutung beruflicher Qualifikation aus betrieblicher Sicht - Entwicklungsperspektive - Christian Maggiori, Leva Urbanaviciute & Jonas Masdonati Employability Across the Lifespan Birgit Ziegler Beruflichkeit und Berufsorientierung von Kindern und Jugendlichen Angela Ulrich, Andreas Frey, Bernd-Joachim Ertelt & Jean-Jacques Ruppert Unterstützung der Berufswahl Jugendlicher durch Beratung: Bedeutung von professionellen und familiären Akteuren Bernd-Joachim Ertelt & Andreas Frey Die Berufsausbildung im dualen System aus Sicht ausgewählter Theorien der Berufswahl und Berufsentwicklung - eine Lücke, die es zu schließen gilt? Ernst Deuer Beruflichkeit und Employability im Kontext des dualen Studiums aus der Perspektive der Hochschule, der Ausbildungsstätten und der Studierenden