Beschreibung
Diskutiert werden Erfolgsfaktoren gelingender Hochschullehre vom Ansatz bis zur nachhaltigen Verstetigung: curriculare Entwicklung, Qualitätsmanagement, Organisationsentwicklung und Professionalisierung der Hochschuldidaktik.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld
Autorenportrait
Dr. Martina Schmohr leitet den Bereich Hochschuldidaktik im Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Lehrcoaching, Forschendes Lehren und Transfer guter Lehre.
Kristina Müller ist stellvertretende Leiterin des Bereichs Hochschuldidaktik im Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählt u.a. das Hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramm.
Julia Philipp ist im Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind kompetenzorientiertes Prüfen, Lehrevaluation und studentische Perspektiven auf Lehre.
Rezension
Theorie und Praxis der Hochschuldidaktik
Forschendes Lernen
Learning Analytics
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
Editorial
Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren - Beiträge von der Jahrestagung 2016 der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik e. V. in Bochum
Martina Schmohr/Kristina Müller
Erkennen
Learning Analytics - ein hochschuldidaktischer Diskurs zu Datenanalysen in der Lehre
Martin Mandausch/David B. Meinhard
Forschendes Lernen - zum Zusammenhang zwischen Hochschuldidaktik und Hochschulkonzept
Jochen Schmerfeld
Tutorien als Brücke zu einem wirksamen Selbststudium
Silke Traub/Udo Grün
Teaching Analysis Poll - ein Kodierleitfaden zur Analyse qualitativer Evaluationsdaten
Birgit Hawelka/Stephanie Hiltmann
Entwickeln
Fächersensible Hochschuldidaktik in München
Andreas Fleischmann/Cornelia Entner/Amélie Prebeck/Janina Schroeder
Die LiT.Werkstatt - der Herausforderung des shift from teaching to learning in der hochschuldidaktischen Weiterbildung begegnen
Claudia Neumann/Marit Vissiennon/Ulrike Bergmann/Susann Beyer
Studierendenorientierung - was heißt das? Und wie lässt sie sich in Weiterbildungen anstoßen?
Ina Mittelstädt
Struktur, Prozess oder Didaktik als Ausgangspunkt? - Ein integratives Modell der Curriculumentwicklung an Hochschulen
Tobias Jenert/Miriam Barnat/Peter Salden/Bernadette Dilger
Etablieren
Der KomPass der Hochschule Magdeburg-Stendal - ein Fallbeispiel zur nachhaltigen Verankerung von Diversitätsmaßnahmen
Marianne Merkt/Nicole Franke/Maria Knepper
Akzeptanz und Effekte einer medizindidaktischen Schulung für Prüfende im praktisch-mündlichen Staatsexamen Medizin
Tina Stibane/Helmut Sitter
Mach was draus! - ein Tagungsportfolio für den Transfer von Impulsen in den Arbeitsalltag
Aleksandra Jablonski/Kristina Müller/Julia Philipp/Martina Schmohr
Wege hochschuldidaktischer Forschung in die Praxis und zurück: kollaborative Dokumentation und Rekonstruktion erprobter Praxis im Online-Tool P2T
Ivo van den Berk/Konstantin Schultes