0

Arbeitslehre und Berufsorientierung modernisieren

Analysen und Konzepte im Wandel von Arbeit, Beruf und Lebenswelt, Berufsbildung, Arbeit und Innovation 49

Erschienen am 07.12.2018, 1. Auflage 2018
49,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783763959723
Sprache: Deutsch
Umfang: 361 S.
Format (T/L/B): 2 x 24 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Aktuelle fachwissenschaftliche und -didaktische Ansätze sowie Ideen für die Neugestaltung des Schul- und Studienfachs Arbeitslehre stehen im Mittelpunkt des Sammelbandes. Wissenschaft, Technik und Arbeitswelt haben sich ebenso verändert wie das Berufswahlverhalten von Jugendlichen. Mit Blick auf diesen Wandel erörtern die Autor:innen Neuausrichtungen von Curricula und Didaktik der Fächer Arbeitslehre und Berufsorientierung. Die Beträge machen deutlich, dass die Förderung von Berufswahlkompetenz und Berufsorientierung höchste Priorität in einem Schulfach haben, das junge Menschen auf den Übergang von der Schule in die Ausbildung vorbereiten soll. Die Beiträge des Sammelbandes decken daher ein breites Themenspektrum ab, von der gendersensiblen Berufsorientierung über die Einführung von Arbeitslehre in die gymnasiale Oberstufe bis zur Vorbereitung Lehramtsstudierender auf die Gestaltung des Übergangs Schule-Beruf. Der Sammelband entstand im Kontext der Fachtagung Arbeitslehre auf den Hochschultagen Berufliche Bildung.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld
https://www.wbv.de/rechtliches/gesetzliche-informationspflichten/

Autorenportrait

Prof.in Dr.in Marianne Friese ist Professorin für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik/Didaktik der Arbeitslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie gibt die Reihe Beruf, Arbeit und Innovation bei wbv Media heraus und ist als Reviewerin für diverse Fachzeitschriften sowie Publikationsreihen in Deutschland und der Schweiz tätig.

Rezension

"Sowohl für Akteure aus der Wissenschaft als auch aus der Praxis bieten die Artikel interessante Ansätze für die Weiterentwicklung ihrer Profession, da beide Ebenen in den verschiedenen Artikeln abgebildet werden." Melanie Sittig, socialnet.de, 06.05.2019 "In seiner Breite, die über einen Tagungsband deutlich hinaus geht, bietet er zahlreiche Zugänge und leistet gleichzeitig einen guten Überblick über den aktuellen Diskussionsstand zur Arbeitslehre und zur Berufsorientierung." Prof. Dr. Rolf Koerber, berufsbildung Heft 177/ 2019 "Die Sammlung trägt verschiedene Beiträge zu Entwicklungen, Konzepten und Perspektiven der Arbeitslehre und der Berufsorientierung zusammen und gewährt damit einen Einblick in ein heterogenes Feld, das vor vielfältigen Herausforderungen steht." Dr.in Silke Lange, Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik ZBW 4/2019

Fachwissenschaftliche und -didaktische Ansätze Ideen zur Förderung der Berufswahlkompetenz Arbeitslehre/Berufsorientierung an Gymnasien einführen

Inhalt

Einleitung Marianne Friese I Historische und fachliche Perspektiven Reformprojekt Arbeitslehre Marianne Friese Freiheit der Berufswahl: Historische Entwicklungen und theoretische Standpunkte im Spannungsfeld von sozialer Herkunft, schulischer Selektion und individueller Begabung Dietmar Heisler Demografischer Wandel und Schule Dieter Münk Digitale Welten/ Gymnasiale Oberstufe Hans-Liudger Dienel Bildung für nachhaltige Lebensführung durch Berliner Arbeitslehre Ulf Schrader Verändertes Verbraucherverhalten - gewandelter Markt. Das eklektische Verbraucherverhalten und seine Auswirkungen auf eine prospektive Verbraucherbildung Birgit Peuker Berufs- und Studienorientierung im Curriculum des Faches Arbeitslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen Alexandra Brutzer, Tatjana Hocker, Alexander Schnarr Vorbereitung Studierender des Lehramts WTH/S für die Gestaltung des Übergangs Schule-Berufsausbildung Carolin Frank, Antje Goller Arbeitsorientierung Bildung 2030 - Anforderungen an eine zukunftsfähige Entwicklung Rolf Oberliesen, Herrmann Zöllner II Berufsorientierung Die Auswirkungen demografischer Entwicklungen auf die Berufsbildung in den neuen Bundesländern unter der Perspektive der Berufsorientierung Klaus Jenewein Jugendliche in ihren Aspirationsfeldern Birgit Ziegler Berufliche Orientierung. Überdenken - Weiterdenken. Plädoyer für eine sozialwissenschaftlich fundierte Berufsorientierung in der gymnasialen Oberstufe Eva Anslinger, Christine Barp, Marc Partetzke Bildung-Arbeit - Arbeit-Bildung - Berufliche Orientierung über die Lebensspanne am Beispiel beruflich qualifizierter Studierender Eva Anslinger Was gestiegene Bildungsaspirationen bei Jugendlichen für die Berufsorientierung bedeuten Philipp Struck Gendersensible Berufsorientierung - Entstereotypisierung von Berufswahl Hannelore Faulstich-Wieland Informelle Bildung, Kompetenzentwicklung und Berufsorientierung von Jungen und Mädchen im Bereich Technik Elisabeth Schlemmer, Martin Binder Einflussfaktoren auf die Wahl einer technischen dualen Berufsausbildung bzw. eines technischen (dualen) Studiengangs von jungen Frauen Stefan Brämer Simulationsmethoden in der Berufsorientierung - Möglichkeiten und Grenzen zur Abbildung von Modernisierungstendenzen am Beispiel der Schüler:innenfirmen Isabelle Penning, Ralf-Kiran Schulz Professionsethische Anforderungen an die schulische Berufsorientierung Claudia Pohlmann Gütesiegel Berufsorientierung/Gymnasiale Oberstufe Marianne Friese

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik/Erwachsenenbildung"

Alle Artikel anzeigen