0

Situiertes Lernen im Studium

Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten Hochschullehre, TeachingXchange 5

Erschienen am 14.04.2021, 1. Auflage 2021
39,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783763960521
Sprache: Deutsch
Umfang: 282 S.
Format (T/L/B): 1.9 x 24.5 x 17.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Situiertes Lernen ist das zentrale didaktische Prinzip, um Hochschulstudierende für die Berufstätigkeit zu qualifizieren. In dem Sammelband wird das Konzept des Erfahrungslernens theoretisch eingeordnet und anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. In der Hochschullehre vollzieht sich seit einigen Jahren eine paradigmatische Wende zum Erfahrungslernen ("experiential turn"), die durch digitale Lernformen noch beschleunigt wird. Das didaktische Prinzip des projektbezogenen Studierens, in dem eigene Forschung zu Erfahrung wird, funktioniert ebenso im virtuellen Raum. Schwerpunkt des Sammelbandes sind akademische Lehr- und Lernsituationen, die räumliche und institutionelle Grenzen für experimentelle und explorative Studienmöglichkeiten öffnen. Die Beiträge über Theorie und (lehr-)organisatorische Praxis des situierten Lernens richten sich an Hochschullehrende, an Personen aus Bildungspolitik und Studiengangmanagement.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld
https://www.wbv.de/rechtliches/gesetzliche-informationspflichten/

Rezension

Paradigmenwechsel in der Hochschullehre Theorie und Praxis des Erfahrungslernens

Inhalt

Tobias Schmohl Situiertes Lernen im Studium. Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten Hochschullehre Moritz Klenk Experiment Tobias Schmohl "Shift from research to experience" Teil 1 Komplexe Ausgangsprobleme Markus Deimann Digitalisierung von Hochschule und Hochschulbildung - Muster, Grammatik und Mythen Agnes Filipiak, Timm Albers Internationalisierung in der inklusionsorientierten Lehrerbildung - ein Lehr- und Lernforschungsprojekt Daniela Schmitz, Britta Becker, Kirstin Schütz, Ulrike Höhmann Die Normalisierungsprozesstheorie als Ausgangspunkt für die Gestaltung von Lehre? Strategien für das gemeinsame Lernen heterogener Professionen Teil 2 Authentizität und Anwendungsbezug Andrea Davis, Andreas Deuter Vom digitalen zum didaktischen Zwilling - auf dem Weg zum digitalen Fachkonzept Jan Pieniak, Guido Falkemeier & Tobias Schmohl Virtuelle Berufserfahrung - Virtual Reality als Werkzeug, um Diskrepanzen zwischen Berufsanfängern und Experten zu verkleinern sowie künstlerische individuelle Entwicklung zu fördern Stefan Bochnig, Ulrich Riedl Aktivierung und Optimierung beruflicher Handlungskompetenzen durch komplexe Projektaufgaben - ein Erfahrungsbericht aus dem zweisemestrigen "Mastermodell Höxter" Karin Sonnleitner Design - Produktion - Evaluation Hochschuldidaktische Überlegungen zum Einsatz eines Lehrvideos Teil 3 Multiple Perspektiven Louise Hoffmann, Tobias Seidl Playful learning: Möglichkeiten, mit LEGO® den Schreibprozess zu unterstützen Kirsten Meyer, Roland Hildebrand Berufsorientierte Projektwochen in der Studieneingangsphase Martin Oldenburg Didaktische Maßnahmen zur Lernstandskontrolle und Aktivierung Teil 4 Artikulation und Reflexion Nora Huxmann Lernen durch Engagement: studentisch moderierte Beteiligungsprozesse im Rahmen der Entwicklung naturnaher Spielraumkonzepte Henrik Mucha, Ricarda Jacobi Design Workshops in der Lehre: Erleben und Kompetenz Nils Beckmann, Thomas Korte Korrelationen messbarer Einflussfaktoren beim Erlernen und Anwenden einer Programmiersprache Teil 5 Lernen im sozialen Austausch Nassrin Hajinejad, Hauke Hasenknopf, Rebecca Fischer, Lena Pieper Reflexionen über Coaching in der projektbasierten Lehre Bettina Eller-Studzinsky, Miriam Magadi, Katharina Thies "Was machen eigentlich diese Lernscouts?" Lerngruppenarbeit im Selbststudium und in der Präsenzlehre Hans Sachs, Carolina M. R. S. Menezes, Mathias Karuzys Collaborative Design in Virtual Environments Elke Kottmann, Henny Höfer Einbindung von Workshops zur Stärkung der beruflichen Handlungskompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung im Rahmen von Projektarbeiten

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik/Erwachsenenbildung"

Alle Artikel anzeigen