Beschreibung
In dem Sammelband beschreiben Vertreter:innen unterschiedlicher Fächer experimentelle Lehrveranstaltungen an Hochschulen, die sie selbst entwickelt und gehalten haben. Die Besonderheit liegt darin, dass die vorgestellten hochschuldidaktischen Innovationen an bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Diskurse rückgekoppelt sind. Damit werden die Ideen und Konzepte der einzelnen Artikel auf eine didaktische Metaebene gehoben, die es ermöglicht, sie in anderen Disziplinen zu adaptieren.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld
https://www.wbv.de/rechtliches/gesetzliche-informationspflichten/
Autorenportrait
Prof. Dr. Tobias Schmohl (Jg. 1984) ist Professor für Hochschul- und Fachdidaktik Medien an der TH Ostwestfalen-Lippe. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Analyse und Gestaltung von Hochschulbildung (von einzelnen Lehrinterventionen bis zur institutionellen Ebene). Methodische Schwerpunkte liegen hierbei im Bereich der qualitativen Bildungsforschung und dem Design-Based-Research-Ansatz. Dennis Schäffer, Dipl. Päd. (Jg. 1978), ist wissenschaftlicher Projektleiter am Institut für Wissenschaftsdialog (IWD) an der TH Ostwestfalen-Lippe. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Entwicklung und Implementierung von innovativen und praxisorientierten Lehr- und Lernformen.
Rezension
Interdisziplinäre Lehrbeispiele
Bildungswissenschaftlich fundiert
Inhalt
Tobias Schmohl
Vorwort
Tobias Schmohl und Dennis Schäffer
Lehrexperimente der Hochschulbildung. Didaktische Innovationen aus den Fächern
Frank Lechtenberg
Kompetenzentwicklung und Wissenserwerb durch Forschendes Lernen an einem Beispiel der Journalismus-Forschung
Johannes Üpping, Dennis Schäffer
Learning with Impact - ein Ansatz für problem- und projektorientierte Praktika im Studium
Miriam Pein-Hackelbusch, Miriam Reineking
Hands-on-Project: Wissen und Können - greifbar gemacht an einem Waschoder Reinigungsmittelprodukt
Korbinian von Blanckenburg, Eike Knost
Einsatz von eTutorien als komplementäre Lehr- und Lernform
Nicola Moczek, Boris Stemmer
Psychologische Methoden zur Landschaftsbildbewertung für Landschaftsplaner*innen
Malte Wattenberg
Lernportfolios als Alternative zur Prüfung mit Bonuspunkten
Burkhard Wrenger
Einsatz eines Audience-Response-Systems für die Wiederholungsphase von Vorlesungen
Thomas Bartsch
Modellbildung eines gekoppelten Mehrgrößenprozesses
Marius Fahrner, Birgit Wolf
Überfachlicher Kompetenzerwerb durch Anwendung der sokratischen Methode in der Mathematik
Tobias Schmohl, Josef Löffl, Guido Falkemeier
Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre