Beschreibung
Inhalt: K.O. Apel: Vorwort G. Calabrò: Gespräch über Hobbes mit KarlHeinz Ilting I. Grundfragen der praktischen Philosophie: H.G. Gadamer: Die Gegenwart der sokratischen Frage in Aristoteles P. Lorenzen: Politische Ethik J. D'Hondt: Die Ethik und der Weltlauf K.O. Apel: Faktische Anerkennung oder einsehbar notwendige Anerkennung? H. Schnädelbach: Rationalität und Normativität F. W. Veauthier: Vom sozialen Verantwortungsapriori im phänomenologischen Denken K. Lorenz: Der Antagonismus von Freiheit und Gerechtigkeit P. Rohs: Moralische Präferenzen H. Hoppe: Normenbegründung ohne naturalistischen Fehlschluß? W. Kuhlmann: Solipsismus in Kants praktischer Philosophie und die Diskursethik R. Maliandi: Anerkennung oder Argumentation? L. H. Meyer: Anerkennung, Zumutbarkeit und Diskussion als praktische Prinzipien A. Cortina: Substantielle Ethik oder wertfreie Verfahrensethik? R. Zimmer: Der Selbstbezug des ästhetischen Zeichens II. Zur Geschichte der praktischen Philosophie: P. R. Franke: Zu einem Münzbildnis des Stoikers Chrysippos V. Hösle: Recht und Geschichte bei Giambattista Vico M. Riedel: Imputation der Handlung und Applikation des Sittengesetzes A. Buha: Moral und Geschichte C. Cesa: Zum Begriff des Praktischen bei Fichte N. Bobbio: Hegel und das Recht L. W. Beck: Reformation, Revolution und Restauration in Hegels politischer Philosophie D. Losurdo: Moralisches Motiv und Primat der Politik bei Hegel P. Becchi: Die Wurzeln der Ethik der Überzeugung R. Pozzo: 'Bourgeois' oder 'citoyen'? Zu Hegels Begriff der bürgerlichen Gesellschaft Die Veröffentlichungen K.H. Iltings von P. Becchi Personenregister Sachregister.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
frommann-holzboog Verlag e.K. König-Karl-Str. 27
Matthias Jäger
produktsicherheit@frommann-holzboog.de https://www.frommann-holzboog.de/datenschutz
König-Karl-Straße 27
DE 70372 Stuttgart