Enchiridion consolatorium morti ac tentationibus in agone mortis opponendum (1611)
Dt/lat - 2 Bde, Doctrina et Pietas Abteilung I: Johann Gerhard-Archiv. - DeP I,5,1-2
Erschienen am
01.01.2002, 1. Auflage 2002
Beschreibung
Gerhards Enchiridion ist ein Handbuch gegen die verschiedensten Anfechtungen, im besonderen das Sterben und den Tod. Gerhard hat die Arbeit an diesem Trostbuch zwischen dem Tod seines ersten Kindes und dem seiner ersten Frau beendet. Ein fiktiver Dialog zwischen einem Angefochtenen und einem Tröster behandelt 46 Fragen, Zweifel und Anfechtungen von den Vorboten des Todes bis hin zur Strenge des Jüngsten Gerichts. Das Trostbuch, das in einer langen Tradition der 'Bereitung zum Sterben' (ars moriendi) steht, wird durch ein Gebet in Krankheit und Not abgerundet. Dem kritisch edierten lateinischen Wortlaut steht eine 1611 erschienene deutsche Übertragung gegenüber. Ein kommentierender Apparat weist die Zitate aus der Bibel, den Werken der Kirchenväter sowie der mittelalterlichen und zeitgenössischen Theologie nach. Ein Nachwort ordnet die Schrift in den theologie- und literarhistorischen Kontext ein, Register erschließen das Werk. Kirchengeschichte
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
frommann-holzboog Verlag e.K. König-Karl-Str. 27
Matthias Jäger
produktsicherheit@frommann-holzboog.de https://www.frommann-holzboog.de/datenschutz
König-Karl-Straße 27
DE 70372 Stuttgart
Rezension
»Richter hat mit der Ausgabe von Gerhards Enchiridion eine editorisch sehr gelungene Arbeit vorgelegt und ordnet diesen Text zudem in ein hermeneutisches Umfeld ein. Kritik gegen Richters Vorgehen läßt sich dabei weder bezüglich der Edition noch seines kommentierenden Nachwortes anbringen.« Otfried Czaika, Jahrbuch der finnischen Gesellschaft für Kirchengeschichte