Beschreibung
Der Band lern.medien.werk.statt widmet sich der Auseinandersetzung von Hochschullernwerkstätten über ihre unterschiedlichen Konzeptionen und ihrem differenten Selbstverständnis. Außerdem wird der Fokus explizit auf die Thematik Hochschullernwerkstätten und Digitalität gerichtet. Theoretische wie konzeptuelle Anschlussstellen der Diskurse um Lernwerkstätten und Medienbildung werden ebenso wie mögliche Unvereinbarkeiten eruiert, und versuchen folgende Fragen zu beantworten: Wie können digitale Medien als Werkzeuge systematisch integriert werden, um das freie Ausprobieren in Lernwerkstätten zu unterstützen? Wie können Medienbildung und insbesondere die Verwendung digitaler Medien sinnvoll in Lernwerkstattkonzepte integriert werden. Wie gestaltet sich die Arbeit mit (digitalen) Medien in der Lernwerkstattpraxis konkret? Die Reihe Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis wird herausgegeben von Barbara Müller-Naendrup, Hartmut Wedekind, Markus Peschel und Eva-Kristina Franz.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Robert Klinkhardt
info@klinkhardt.de
Ramsauer Weg 5
DE 83670 Bad Heilbrunn
Autorenportrait
Barbara Holub arbeitet am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte (IBS) an der Pädagogischen Hochschule Wien.
Inhalt
Barbara Holub, Klaus Himpsl-Gutermann, Katharina Mittlböck,
Monika Musilek-Hofer, Andrea Varelija-Gerber und Nina Grünberger
Einführung in den Band .................................................................................. 11
Zur Konstituierung von Hochschullernwerkstätten
Sandra Tänzer
Mut – Zumutung – Ermutigung. Oder wie man lernt,
eine Hochschullernwerkstatt zu lieben ............................................................. 23
Markus Peschel, Hartmut Wedekind, Pascal Kihm und Mareike Kelkel
Hochschullernwerkstätten und Lernwerkstätten –
Verortung in didaktischen Diskursen ............................................................... 40
Dietlinde Rumpf und Corinna Schmude
Von der Herausforderung, die Vielfalt von Hochschullernwerkstätten
in einer Definition abzubilden ......................................................................... 53
Pascal Kihm und Markus Peschel
„Komplexität wagen!“ – Methoden zur Beforschung von
offenen Lehr-Lern-Prozessen in Hochschullernwerkstätten .............................. 70
Zum Spannungsverhältnis von Hochschullernwerkstätten und Digitalität
Mark Weißhaupt, Ralf Schneider, Clemens Griesel und Agnes Pfrang
Digitale Erfahrung? Über das Lernen zwischen Instruktion und
(Ko-)Konstruktion .......................................................................................... 87
Stefan Brée, Lena S. Kaiser und Tanja Wittenberg
Lernwerkstatt als digitaler Erfahrungsort. Potenziale und
Herausforderungen für Lernwerkstätten als Orte
„offener multimedialer Produktionsästhetik“ ................................................. 103
Ulrike Stadler-Altmann und Gerda Winkler
Real & virtuell, analog & digital: Dimensionen einer Kooperation.
Multifunktionalität als Kennzeichen zukunftsfähiger Lernwerkstatt- und
Bibliothekskonzeption ................................................................................... 121
Josef Buchner und Michael Kerres
Lernwerkstattarbeit in der digital vernetzten Welt.
Die Perspektive der gestaltungsorientierten Mediendidaktik .......................... 137
Sabrina Tietjen und Silvia Thünemann
Forschungswerkstatt digital: ein modernes Lehr-Lernarrangement
für eine Digitalisierungsstrategie im Lehramt? ............................................... 147
Zu fach- und mediendidaktischen Perspektiven
Johannes Mayer, Antonia Lemensieck, Maria Reinhardt und Karl Wollmann
Fachliche Perspektiven auf digitalisierungsbezogene Lernangebote
in der Ausbildung von Grundschullehrer*innen ............................................ 163
Heike Hagelgans
Die Thematisierung digitaler Medien in den schulpraktischen Studien
Fachdidaktische Reflexionen von digitalen Medien für das Lernen im
Mathematikunterricht der Primarstufe .......................................................... 179
Jeanette Hoffmann, Katharina Egerer und Franziska Herrmann
Analoge Bilder – digitaler Film.
Möglichkeitsräume für literarästhetisches Lernen in
Hochschullernwerkstätten ............................................................................. 196
Michael Rieseneder und Wolfgang Wagner
Erstes Programmieren mit Kindern über Handlungserfahrungen.
Das Konzept Activity-based-Coding .............................................................. 215
Patrick Isele und Julia Höke
Reflexionen über digitales Lernen mit dem Sphero SPRK+
Erfahrungen mit Studierenden in der „Lernwerkstatt3“ ................................. 231
Susanne Schumacher, Ulrike Stadler-Altmann und Enrico A. Emili
Piktogramme als Unterstützungsmedien.
Studien zu Effekten von Bilderbüchern mit zusätzlichen Symbolen
im Kindergarten ............................................................................................ 248
Zu Aspekten, Perspektiven und Herausforderungen von
Hochschullernwerkstätten
Sabine Fischer und Max de Baey-Ernsten
Didaktische Perspektiven einer ästhetischen Werkstatt .................................. 273
Tanja Wittenberg und Lena S. Kaiser
„Ich war frustriert, ich bin kein Kind mehr“ – Erfahrungslernprozesse
mit verwendungs- und bedeutungsoffenem Material in
kindheitspädagogischen Hochschullernwerkstätten ....................................... 291
Lisa Eßel und Laura Schlichting
Hochschullernwerkstätten im Spannungsfeld zwischen
Freiwilligkeit und Pflicht ............................................................................... 309
Mareike Kelkel, Markus Peschel und Pascal Kihm
Potenziale der pädagogisch-didaktischen Öffnung in
Hochschullernwerkstätten ............................................................................. 321
Barbara Holub und Sybille Roszner
Hochschullernwerkstatt – Ausgangspunkt für
persönlichkeitsorientierte Professionalisierung in der Ausbildung
für Lehrpersonen ........................................................................................... 334
Verzeichnis der Autor*innen .................................................................... 348