0

Dokumentarische Schulforschung

Schwerpunkte: Schulentwicklung - Schulkultur - Schule als Organisation, Dokumentarische Schulforschung

Erschienen am 21.08.2023, 1. Auflage 2023
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783781525801
Sprache: Deutsch
Umfang: 360 S.
Format (T/L/B): 2.4 x 21.2 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Mit der Dokumentarischen Schulforschung wird eine Forschungsrichtung begründet, in der das Wechselverhältnis von gegenstandsbezogener Erkenntnisgewinnung und methodisch-methodologischen Aspekten reflexiv in den Blick genommen wird. Der vorliegende Band bildet den Auftakt mehrerer Sammelbände, die imDFG-geförderten Netzwerk Dokumentarische Schulforschung (NeDoS) entstanden sind und sich diesem Wechselverhältnis widmen. Drei Gegenstandsfelder einer Dokumentarischen Schulforschung stehen im Mittelpunkt dieses ersten Bandes: Schulentwicklung, Schulkultur und Schule als Organisation. In konzeptionellen Beiträgen werden grundlegende Fragen aufgeworfen und bearbeitet. Zu jedem der drei Gegenstandsfelder sowie zu vorliegenden englischsprachigen Studien wird über Studienreviews die aktuelle Forschungslage systematisch dargestellt. Aktuelle Zugänge und Ergebnisse einer mit der Dokumentarischen Methode operierenden Schulforschung werden darüber hinaus in empirischen Beiträgen präsentiert. Der Sammelband zeigt abschließend auch Leerstellen und Desiderate einer mit der Dokumentarischen Methode operierenden Schulforschung und regt zur Fortsetzung der Arbeit in diesem Forschungsfeld an.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Robert Klinkhardt
info@klinkhardt.de
Ramsauer Weg 5
DE 83670 Bad Heilbrunn
www.klinkhardt.de

Inhalt

Dominique Matthes, Tobias Bauer, Alexandra Damm, Jan-Hendrik Hinzke, Marlene Kowalski, Hilke Pallesen und Doris Wittek Zur Reihe Dokumentarische Schulforschung. Eine Basis für die Publikation von Forschungsarbeiten zur dokumentarischen Erschließung von Schule ......................................................9 Jan-Hendrik Hinzke, Tobias Bauer, Alexandra Damm, Marlene Kowalski und Dominique Matthes Dokumentarische Schulforschung. Einleitende Rahmung einer Forschungsrichtung..............................................13 Teil 1: Rahmenkonzeptionen einer Dokumentarischen Schulforschung Jan-Hendrik Hinzke, Hilke Pallesen, Tobias Bauer, Alexandra Damm, Georg Geber und Dominique Matthes Initiation eines Forschungsprogramms Dokumentarische Schulforschung .......43 Angelika Paseka Schulentwicklung, Schulentwicklungsforschung und praxeologischwissenssoziologische Schulentwicklungsforschung: theoretische Modellierung einer Verhältnisbestimmung ......................................................64 Rolf-Torsten Kramer Dokumentarische Schulforschung. Programmatische und praxistheoretische Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen der Erforschung von Schule im Horizont der Praxeologischen Wissenssoziologie.........................................86 Ralf Bohnsack Zur metatheoretischen und methodologischen Rahmung Dokumentarischer Schulforschung ................................................................106 Arnd-Michael Nohl Zur relational-praxeologischen Erforschung von Schule mit der Dokumentarischen Methode .............................................................128 Teil 2: Studienreviews Jan-Hendrik Hinzke und Tobias Bauer Forschung zu Schulentwicklung mit der Dokumentarischen Methode: Ein Studienreview .........................................................................149 Marlene Kowalski, Tobias Bauer und Dominique Matthes Schulkulturforschung mit der Dokumentarischen Methode – Ergebnisse und Perspektiven aus einem Studienreview .................................169 Stefanie Kessler Schule als Organisation mit der Dokumentarischen Methode erforschen: Ein Studienreview .........................................................................................189 Jan-Hendrik Hinzke, Zhanna Gevorgyan and Dominique Matthes Study Review on the Use of the Documentary Method in the Field of Research on and in Schools in English-speaking Scientific Contexts ..............213 Teil 3: Empirische Studien Michelle Bebbon, Svenja Mareike Schmid-Kühn und Wiebke Waburg Widerstand im Kontext von Schulentwicklung – Potenziale einer Betrachtung aus der Perspektive der dokumentarischen Schulforschung ................................................................235 Silke Werner Didaktische Interventionsstudien als Entwicklungskontexte für die Schule als ganze Organisation? Eine exemplarische Rekonstruktion der Differenz zwischen ‚Partitur‘ und ‚Aufführung‘ ........................................254 Marlene Kowalski Digitalisierung im Kontext des Distanzlernens während der Covid-19-Pandemie – Zur Schulkultur an inklusiven Grundschulen .............273 Thorsten Hertel Rahmungen aufbrechen? Rekonstruktionen zu pädagogischer Wahrnehmungspraxis und den Spielräumen ihrer Reflexion ..........................293 Hilke Pallesen und Dominique Matthes Rekonstruktionen zum schulischen Orientierungsrahmen: Ein Beitrag zur Schulkulturforschung mit der Dokumentarischen Methode .........................................................................313 Dominique Matthes, Tobias Bauer, Alexandra Damm, Jan-Hendrik Hinzke und Marlene Kowalski Schwerpunkte, Leerstellen und Desiderate einer Dokumentarischen Schulforschung – (Zwischen-)Fazit und Perspektivangebote zur Weiterentwicklung der Forschungsrichtung ...................................................333 Verzeichnis der Autor*innen........................................................................359