0

Dokumentarische Professionalisierungsforschung bezogen auf das Lehramtsstudium

Dokumentarische Schulforschung

Erschienen am 04.04.2024, 1. Auflage 2024
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783781526297
Sprache: Deutsch
Umfang: 358 S.
Format (T/L/B): 2.3 x 21.2 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Den Fokus des Sammelbandes bildet eine Professionalisierungsforschung mittels der Dokumentarischen Methode, die sich mit der sozialen Praxis des Lehramtsstudiums und den impliziten Wissensbeständen von Lehramtsstudierenden beschäftigt. Zentral ist die Frage, welchen Beitrag die Dokumentarische Methode zur professionalisierungsbezogenen Forschung hinsichtlich des Lehramtsstudiums leistet, d. h. welches erkenntnisgenerierende Potenzial, aber auch welche entsprechenden Limitationen mit diesem Zugang einhergehen. Ziel ist es, das Feld sowie die Genese und Veränderung von berufsbezogenen Wissensbeständen von Lehramtsstudierenden zu umreißen und den Diskurs darüber zu fördern. Enthalten sind grundlagentheoretische Beiträge, nach Forschungsbereichen gegliederte Aufsätze zu empirischen Studien sowie ein umfassendes Studienreview, das mit der Dokumentarischen Methode operierende Studien bezogen auf das Lehramtsstudium systematisch in Bezug auf Potenziale und Limitationen betrachtet. Insgesamt liefert der Band Einblicke in methodologische und methodische Erkenntnisse und Fragen zur praxeologischen Untersuchung von pädagogischer Professionalität und Professionalisierung.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Robert Klinkhardt
info@klinkhardt.de
Ramsauer Weg 5
DE 83670 Bad Heilbrunn
www.klinkhardt.de

Inhalt

Einleitung Doris Wittek und Jörg Korte Dokumentarische Professionalisierungsforschung bezogen auf das Lehramtsstudium – einleitende Rahmung .........................................................9 Teil 1: Grundlagentheoretische Verortungen Julia Košinár Der Studierendenhabitus: Theoretische Skizzierungen und empirische Befunde .........................................................................................27 Emanuel Schmid Vielfältige Perspektiven und blinde Flecken. Rückfragen zur dokumentarischen Analyse von Professionalisierungsprozessen ........................58 Teil 2: Studienreview Doris Wittek, Jan-Hendrik Hinzke und Jana Schröder Dokumentarische Professionalisierungsforschung bezogen auf das Lehramtsstudium – ein Studienreview .............................................................85 Teil 3: Empirische Studien a) Auseinandersetzungen von Lehramtsstudierenden mit eigenen Schulerfahrungen Cornelia Jacob und Martin Adam Das Implizite explizit machen – Zum habituellen Stellenwert biografischer Schulerfahrungen von Lehramtsstudierenden ...........................123 b) Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Kontext von Praxisphasen im Studium Sabine Leineweber und Julia Košinár Passungsverhältnisse zwischen Studierendenhabitus und Ausbildungsmilieus im Jahrespraktikum an Partnerschulen ...........................147 Astrid Kohl, Angelika Magnes und Julia Seyss-Inquart Doing Co-Planning: Praktiken der Kooperation von Praxislehrpersonen und Lehramtsstudierenden ............................................................................172 Thiemo Bloh, Martina Homt und Bea Bloh Das Praxissemester aus Referendar:innenperspektive – Forschende Grundhaltung zwischen erster und zweiter Ausbildungsphase .......................194 c) Implizites Wissen von Lehramtsstudierenden zu fachbezogenen und überfachlichen Aspekten im Studium Nina Meister Fachliche Habitus von Lehramtsstudierenden und ihre Relevanz für Professionalisierungsprozesse .......................................219 Jan-Hendrik Hinzke, Alexandra Damm, Vanessa-Patricia Boldt und Angelika Paseka Lehramtsstudierende reflektieren über Forschen. Praxeologischwissenssoziologische Analysen zu studentischen Wissensbeständen als Ausgangspunkt Forschenden Lernens .......................................................235 Nora Katenbrink und Daniel Schiller Professionalisierung dokumentarisch rekonstruieren – Perspektiven einer funktionalen Analyse am Beispiel von Reflexionspraktiken ...................254 Sabine Gabriel und Tanja Kinne Körpersensible Pädagogik im Blick. Dokumentarische Analysen von Fallarbeiten Studierender zu Körperlichkeit im Unterricht ............................270 Christoph Bressler und Carolin Rotter „wir haben alle zusammen gelitten“ – Erfahrungen von Lehramts- studierenden mit Peer-Beziehungen im Kontext der Hochschule ...................290 d) Implizites Wissen von Lehramtsstudierenden in Bezug auf Themen von besonderer bildungspolitischer Relevanz Magdalena Förster und Ralf Parade „Sei alles – werde Lehrer“. Aushandlung und Aneignung berufsbezogener Subjektnormen durch angehende Lehrpersonen ............................................309 Thade Buchborn und Eva-Maria Tralle Interkulturalität im Studienalltag an Musikhochschulen. Eine rekonstruktive Studie zu handlungsleitenden Wissensbeständen von Lehramtsstudierenden des Faches Musik .................................................334 Verzeichnis der Autor:innen................................................................353

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik/Bildungswesen"

Alle Artikel anzeigen