0

Das altniederländische Stifterbild

Emotionsstrategien des Sehens und der Selbsterkenntnis, Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst 14

Erschienen am 25.12.2013, 1. Auflage 2013
89,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783786126959
Sprache: Deutsch
Umfang: 548 S.
Format (T/L/B): 3.9 x 24.5 x 18 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die altniederländische Malerei hat das Stifterbild neu erfunden. In seiner Funktion für den betenden Bildbetrachter wird es als Phänomen einer einmaligen kulturhistorischen Konstellation erkennbar und steht im Bedeutungszusammenhang von Gebet und Emotion, Spiegelung und Selbsterkenntnis. Das Bildgebet prinzipiell als affizierendes Geschehen verstehend, wäre ein im Bild dargestellter Stifter als Identifikationsfigur für den zeitgenössischen Betrachter in vorbildhafter Emotionalität dargestellt zu erwarten. Doch in der altniederländischen Malerei bleibt das Gesicht der Stifterfigur, die sonst in der Darstellungsweise dem heiligen Bildpersonal angenähert ist, überraschenderweise unbewegt, mimisch reglos. Der sich aufdrängenden Frage nach der emotionsvermittelnden und gebetsfördernden Funktion des Stifterbildes für den betenden Betrachter geht Johanna Scheel erstmals vertiefend nach. Durch Vergleiche mit Texten, Theorien und Darstellungen des Gebets eröffnet sie neue Deutungen. Auch darüber, wie dem Stifter sein eigenes Bildnis im Gebetsprozess hilfreich zu sein vermag, geben zeitgenössische Quellen Aufschluss. Tatsächlich wird das Sehen des eigenen Gesichts dort funktionalisiert - vieles weist darauf hin, dass auch reale Spiegel im Spätmittelalter als Hilfsmittel der Andacht genutzt wurden.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Mann, Gebr. Verlag
kkarbstein@reimer-verlag.de
Berliner Straße 53
DE 10713 Berlin


Rezension

Die Dissertation über eine der interessantesten Bildgattungen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit gehört zu den wichtigsten kunsttheoretischen Arbeiten der letzten Jahre. Mit unerhörtem Eifer, ja in geradezu scholastisch minutiösen Analysen arbeitet die Autorin in den vier Teilen ihres Buches auch vier "Großthemen" dieser Schüsselepoche auf, wobei sie sich jeweils sowohl auf ikonographische als auch auf zeitgenössisch-literarische Quellen stützt. (...) Die Arbeit von Johanna Sscheel kann somit als eine glänzende ikonologische Studie ganz im Panofsky'schen Sinne begrüßt werden. Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie Es ist das große Verdienst Johanna Scheels, die erste umfassende Darstellung geschrieben zu haben, in der mehrere Dimensionen des Stifterbildes untersucht sind. Zur kunstgeschichtlichen Einordnung kommt die Funktion und bei letzterer ist die Motivation des Stifters ebenso untersucht wie die spätere Nutzung. Die Dissertation, die sich flüssig liest und ohne unleserliche Satzkonstruktionen auskommt, ist deswegen auch für einen Stiftungsmanager von heute von Interesse, (...). Stiftungsmanager Diese Studie dürfte in den nächsten Jahren für alle weitere Beschäftigung mit Emotionsstrategien des Sehens anregend sein, nicht nur in der Frage des altniederländischen Stifterbildes, sondern überhaupt hinsichtlich der christlichen Kunst im niederländisch-deutschen Raum des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit. Coincidentia Johanna Scheels Arbeit ist die erste umfangreichere deutschsprachige Publikation, die sich mit diesem Problemkomplex beschäftigt. Die gewählte Herangehensweise wird von der Autorin selbst als "kulturgeschichtlich" (451) bezeichnet. Journal für Kunstgeschichte Die Arbeit liest sich in weiten Passagen wie das Tagebuch der Entstehung einer Dissertation: Der Leser fühlt sich von der Autorin einbezogen in den Prozess der Einarbeitung in ein großes Thema, in die Entstehungsgeschichte einer interdisziplinär angelegten Dissertation sowie in die Aufnahme der in diesem Entstehungsprozess in einem anregenden akademischen Milieu geführten Diskussionen und der Abarbeitung an ihnen. Das ist faszinierend, zumal die Argumentationen klug sind und ein hohes Relexionsniveau spiegeln. Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte

Weitere Artikel aus der Reihe "Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Scheel, Johanna"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kunst/Kunstgeschichte"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

24,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

7,99 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

44,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

29,95 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen