Beschreibung
Etwas regt sich. Ein Wunsch nach Überleben, nein, nicht bloß nach Überleben, nach Blühen! Will man in einer Umwelt blühen, der selbst nicht ganz klar ist, warum gerade dieses Gewächs für sie relevant sein sollte, muss sich das Gewächs verändern, ja, transformieren. Das geschieht im Zurücklassen von Vertrautem und Aufnehmen von Unvertrautem. Das tut die im anglo-amerikanischen Raum aufgekommene "Emerging Church". Die Kirche greift nach Raum. Todjeras fragt sich erstmals für den deutschsprachigen Bereich, wie in der "Emerging Church"-Bewegung dekonversive Prozesse anregt werden.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Autorenportrait
Dr. Patrick Todjeras ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Greifswald und stellvertretender Direktor des Instituts zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung (IEEG).
Rezension
Der Kirchenraum wird immer leerer. Die Kirche greift nach Raum. Nur wie? Patrick Todjeras untersucht die Bewegung der „Emerging church“, für die Resignation und „Weiter so“ keine Optionen sind.
Etwas regt sich. Ein Wunsch nach Überleben, nein, nicht nach Überleben bloß, nach Blühen! Will man in einer Umwelt blühen, der selbst nicht ganz klar ist, warum gerade dieses Gewächs für sie relevant sein sollte, muss sich das Gewächs überlegen, was es bieten kann. Das funktioniert nur, wenn es sich auf seine Wurzeln besinnt und zugleich schaut, was die Witterungsbedingungen mit sich bringen. Das tut die im anglo-amerikanischen Raum aufgekommene „Emerging Church“. Todjeras fragt sich erstmals für den deutschsprachigen Bereich, wie die „Emerging Church“ dekonversive Prozesse angeregt und begleitet.