0

Die unzähmbare Gürbe

eBook - Überschwemmungen und Hochwasserschutz seit dem 19. Jahrhundert

Erschienen am 16.11.2017, 1. Auflage 2017
Auch erhältlich als:
30,50 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783796537349
Sprache: Deutsch
Umfang: 214 S., 34.54 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Seit Menschen an Fliessgewässern siedeln, versuchen sie, ihr Hab und Gut vor den verheerenden Folgen von Überschwemmungen zu schützen. Die Methoden des Hochwasserschutzes haben sich im Laufe der Zeit aber stark gewandelt. Während jahrhundertelang nur lokale, kleinräumige Massnahmen vorgenommen wurden, kamen im 19. Jahrhundert die grossen Gewässerkorrektionen auf. In der Hoffnung, die Überschwemmungen gänzlich zu verhindern, wurden die Flüsse und Bäche der Schweiz nach und nach kanalisiert und verbaut. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts setzte ein erneuter Wandel ein, und das heisst, seit einigen Jahrzehnten wird versucht, den Gewässern wieder mehr Raum zu geben.Dieser Wandel im Hochwasserschutz lässt sich an der Gürbe, einem rund dreissig Kilometer langen Fluss südlich von Bern, exemplarisch aufzeigen. Aufgrund der stets wiederkehrenden Überschwemmungen wurden hier seit der Mitte des 19. Jahrhunderts fortlaufend grosse Präventionsprojekte umgesetzt. Melanie Salvisberg untersucht die im Zeitraum von 1855 bis 2010 vorgenommenen Schutzmassnahmen und berücksichtigt dabei sowohl die Wildbachverbauung im Oberlauf als auch den Gürbekanal in der Talebene. Thematisiert werden nicht nur Art und Umfang der Präventionsprojekte, sondern auch deren Finanzierung sowie Schwierigkeiten und Konflikte. Als besonders interessant erweisen sich die Auswirkungen der Hochwasserschutzmassnahmen auf die Landschafts-, Wirtschafts-, Verkehrs- und Siedlungsentwicklung im Gürbetal.Das reich bebilderte und lebendig geschriebene Buch richtet sich an ein breites Publikum und ergänzt die ebenfalls im Schwabe Verlag erschienene wissenschaftliche Publikation zum Thema.

Autorenportrait

Melanie Salvisberg studierte Geschichte undGeographie in Bern, promovierte im Februar 2016am Lehrstuhl für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichtedes Historischen Instituts der UniversitätBern und absolvierte die Graduate School of ClimateSciences des Oeschger Centre for Climate ChangeResearch. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen inder Hochwasserschutz- und Naturkatastrophenforschungsowie in der Umwelt- und Verkehrsgeschichte.

Informationen zu E-Books

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist. 

Weitere Artikel vom Autor "Salvisberg, Melanie"

Alle Artikel anzeigen