0

Jüdischdeutsche Drucke und Basler Mundart

Jüdische Sprachen in Basel zu Beginn der Emanzipation, Neujahrsblatt der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige, Basel GGG 196 196

Erschienen am 30.11.2017, 1. Auflage 2017
35,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783796537622
Sprache: Deutsch
Umfang: 186 S., 17 s/w Illustr., 20 farbige Illustr., 37 I
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wie funktionierte die sprachliche Integration von Bevölkerungsgruppen in den Nationalstaaten des 19. Jahrhunderts, die von einheitlichen Bildungsidealen und einer zentralisierten Verwaltung geprägt waren? Mit einer Sprachgeschichte von unten zeigt die Autorin, wie wir uns die sprachliche Annäherung, aber auch die Flexibilität in der Alltagskommunikation etwa bei amtlichen Vorgängen, vorstellen können. Sie weist nach, dass die Juden im französischen Vorort von Basel ihren ersten Bürgereid auf den französischen König auf Deutsch ablegten, und vergleicht die Ausspracheregeln für Basler Schulkinder zu Beginn der allgemeinen Schulpflicht mit denen der jüdischen Spracherzieher. In Abgrenzung zu einer politischen Sprachgeschichte und dem Diskurs über Sprachen stützt Susanne Bennewitz ihre Studie auf soziolinguistische Beobachtungen und aufschlussreiche Transkriptionen von jüdischdeutschen Dokumenten. Erstmals wird die hebräische Schreibweise für hochdeutsche Texte ausführlich erläutert und die mediengeschichtliche Bedeutung der jüdischdeutschen Basler Drucke beschrieben. Mit ihrer lebendigen Darstellung führt die Autorin zugleich in die jüdische Kulturgeschichte im Basel des 19. Jahrhunderts ein. Insbesondere wird so nachvollziehbar, wie sich die jüdische Aufklärung in Preussen und die jüdische Gleichberechtigung in Frankreich auf die Sprachpraxis und -ideale in Basel auswirkten. Die fachkundige Bebilderung der Studie bietet einen anschaulichen Einstieg in alle Kapitel und Fachbegriffe und führt Sach- und Schriftkultur unter neuen Gesichtspunkten zusammen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Schwabe AG
liv.etienne@schwabe.ch
Steinentorstrasse 13
CH 4010 BASEL

Autorenportrait

Die Kulturwissenschaftlerin Susanne Bennewitz, geboren 1968, arbeitete am Jüdischen Museum der Schweiz und promovierte an der Universität Basel zur jüdischen Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts. Zuletzt erschien ihre Biografie über den Basler Kaufmann Isaac Dreyfus.

Rezension

Von Jiddisch zu Baseldütsch und vom Aleph Beth zum ABC

Schlagzeile

Von Jiddisch zu Baseldütsch und vom Aleph Beth zum ABC

Weitere Artikel aus der Reihe "Neujahrsblatt der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige, Basel GGG"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte"

Alle Artikel anzeigen