Beschreibung
Der NSU und seine gesellschaftlichen Voraussetzungen – wie konnte es möglich werden, dass das jahrelange Morden dieser rechtsterroristischen Gruppe so lange »übersehen« wurde? Der Band präsentiert gehaltvolle Antworten auf diese Frage, die weit über das Versagen der Verfassungsschutzorgane hinausgehen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
https://www.transcript-verlag.de/impressum
Autorenportrait
Imke Schmincke (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Theorien zu Körper, Kontrolle, Stadt, kritische Gesellschaftstheorie und feministische Theorie. Jasmin Siri (Dr. phil.) ist Vertretungsprofessorin für Politische Soziologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
Rezension
»Das Buch [...] vermag es mit seiner grundsätzlichen Problematisierung einem_er die Tür aus dem Elfenbeinturm zu weisen.«
»Der Sammelband [leistet] einen profunden, vielseitigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit den NSU-Morden, der weit über die bisher geführten Diskussionen hinausgeht und längst notwendige Denkanstöße liefert.«
»Das Buch schafft Raum, um Rassismus und seine Bedeutung für die Genese von Gesellschaft zu diskutieren.«
Besprochen in:Wissenschaft & Frieden, 1 (2014)www.literaturkritik.de, 3 (2014), Martin SchönemannForena-Forum, 1 (2014)Die Wochenzeitung, 20.03.2014, Jan Jirát
»Die Beiträge bieten sehr unterschiedliche Zugänge und Perspektiven nicht nur zum sogenannten Terrortrio und seinem Umfeld, sondern auch zu den gesellschaftlichen Bedingungen, die dessen Handeln möglich gemacht haben.«
»Der eigentliche Mehrwert des Buches zeigt sich vor allem im kritischen Engagement, mit dem sich die Autorinnen und Autoren dem Thema (nein, dem Problem, oder besser: dem Skandal) gewidmet haben. Sie haben mehr kritische Fragen aufgeworfen, als Antworten zu geben.«
»Dass [...] die wissenschaftlichen Beiträge jedes Abschnitts durch ein Interview ergänzt werden, wirkt erfrischend. Positiv hervorzuheben ist zudem, dass [...] auch die von der Gewalt der NSU unmittelbar Betroffenen zu Wort kommen.«
»Wer sich für die Hintergründe rund um den ›rechten Abgrund‹ interessiert, der und dem sei dieser Sammelband empfohlen.«