Beschreibung
Viele Menschen nutzen täglich Pornografie. Doch was erregt, erregt auch Anstoß - aktuell vor allem im Rahmen zweier Debatten: der sogenannten Pornografisierung der Gesellschaft und der Popularisierung von alternativen Pornografien. Nathan Schocher zeigt, dass diese Debatten in einem transgressiven Charakter der Pornografie wurzeln. In der Auseinandersetzung mit den philosophischen Konzepten von Foucault und Bataille sowie feministischer Pornografie-Kritik von Butler und Preciado entwickelt er ein Instrumentarium, mit dem sich ein differenziertes Bild des transgressiven Charakters der Pornografie zeichnen lässt.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
Autorenportrait
Nathan Schocher, geb. 1978, hat an der Universität Zürich Philosophie, Deutsche Literatur- sowie Politikwissenschaft studiert und war Mitglied des Graduiertenkollegs am Zentrum Gender Studies der Universität Basel. Er lebt in Zürich und arbeitet als Programmleiter bei der Aids-Hilfe Schweiz.
Rezension
Besprochen in:Deadline, 3 (2021), Marcus Stiglegger mediendiskurs, 3 (2022), Marcus Stiglegger