Beschreibung
Jährlich werden in Deutschland 30.000 Personen promoviert. Rund 3.000 davon könnten plagiiert haben. Diese Vergehen werden von der Wissenschaftsplattform VroniPlag Wiki aufgedeckt und dokumentiert. Die Folgen: In Hochschulen jagt ein Aberkennungsverfahren das nächste, Doktorgrade werden entzogen, Politiker*innen müssen zurücktreten, Wissenschaftler*innen ihre Karrieren umplanen. Was hat VroniPlag Wiki außerdem bewirkt? Wie arbeitet die Plattform? Und was sagen ihre Kritiker*innen? Jochen Zenthöfer geht diesen Fragen nach und beschreibt in seinem journalistischen Erfahrungsbericht auch die Arbeitsweisen, Ausreden und Ausraster der Beschuldigten und weshalb man auf Plagiatssoftware keine große Hoffnung legen sollte.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
Autorenportrait
Jochen Zenthöfer, geb. 1977, ist freier Journalist und berichtet seit vielen Jahren in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) über Wissenschaftsplagiate. Er wurde in Berlin zum Richter ausgebildet und in Potsdam promoviert, war Redenschreiber für den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten, Prokurist eines Softwareunternehmens in Freiburg und Vorstand einer Aktiengesellschaft nahe München.
Rezension
»Dies ist ein sehr gutes Buch, das jeder Wissenschaftler, egal welcher Fachrichtung, an zwei Abenden lesen kann und muss.«
Besprochen in:https://www.sueddeutsche.de, 08.05.2022, Ana Maria Michel/ Viktoria Spinradhttps://jurios.de, 25.05.2022d'Letzebuerger Land, 20.05.2022, Jochen ZenthöferNJOZ, 22 (2022), Jochen Zenthöferwww.100komma7.lu, 07.06.2022, Vesna AndonovicAugsburger Allgemeine, 12.06.2022, Birgit Müller-Bardorffwww.lehrerbibliothek.de, 20.06.2022Der Spiegel, 18.06.2022, Armin Himmelrathhttps://gi.de, 17.06.2022, Debora Weber-Wulffhttps://emr-sb.de, 04.07.2022www.heise.de, 16.07.2022BILD, 06.08.2022, Burkhard Uhlenbroich/Daniel Petershttps://freisamkeit-magazin.de, 08.08.2022Skeptiker, 3 (2022), Bärbel SchwertfegerSchleswig-Holsteinische Landeszeitung, 24./25.09.2022, Eckard GehmUNI Frizz 2022/2023General-Anzeiger, 26./27.11.2022, Hermann HorstkotteThese, 40/118 (2022)
»Plagiate zerstören Vertrauen in die Wissenschaft und fördern Wissenschaftsfeinde und Populisten, – was u.a. in Zeiten notwendiger seriöser Daten z.B. hinsichtlich Pandemien verheerend ist. Dieses Buch zeigt die Vorgehensweise der Täter*innen auf.«
»Es ist das Kennzeichen jeden guten Buches, dass es über den Tellerrnd der eigenen Fragestellung hinausgeht. Das gilt auch für das Werk von Jochen Zenthöfer, der ein wichtiges Buch zu ^ wissenschaftspolitischen und -ethischen Fragen des Diebstahls geistigen Eigentums geschrieben hat.«
»Missstände deckt Jochen Zenthöfer in unaufgeregtem, an keiner Stelle sensationsgierigem Gestus auf.«
»Das Buch [bietet] einen guten Einblick, wie VroniPlag Wiki funktioniert, räumt mit Mythen auf und nennt viele sinnvolle Vorschläge, Betrug schwerer zu machen.«
»Das Buch ist ein Appell an die intellektuelle Redlichkeit beim Verfassen von Texten, es zeigt zugleich die äußerst unangenehmen juristischen Folgen auf, die einem entdeckten Plagiatsfall folgen können. Es kann deshalb ohne Einschränkungen allen wissenschaftlich Schreibenden zur allgemeinen Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Arbeit empfohlen werden.«
»Zenthöfers Buch hat das Zeug zu einem kleinen, aber feinen Standardwerk der Plagiatsprävention. Wer es liest, versteht besser, was auf dem Spiel steht, wenn Wissenschaftsplagiate toleriert werden.«