Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837672763
Sprache: Deutsch
Umfang: 282 S., 3 s/w Illustr., 2 farbige Illustr., 5 Illu
Format (T/L/B): 2.1 x 22.4 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Seit Jahrzehnten setzen sich Menschen für die Gleichstellung von LSBTIQ* in der Evangelischen Kirche ein. In großen Teilen, wenn auch nicht in allen Landeskirchen, ist deren Durchsetzung gelungen. Diesem Erfolg aktivistischen Engagements steht eine überwiegend von heteronormativen Traditionen geprägte Praktische Theologie gegenüber, welche die Ausbildung und Berufspraxis von Pfarrer*innen weiterhin prägt. Die Beiträger*innen zeigen unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse professionstheoretische Herausforderungen und Potenziale für die Bereiche Seelsorge, Gottesdienst, Pastoraltheologie sowie Ökumene auf. Zusätzlich reflektieren sie die Befunde queertheologisch und geben so neue Impulse für die Praxis.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
https://www.transcript-verlag.de/impressum
Rezension
»Das Buch empfiehlt sich als Problemstudie für eine hermeneutisch verantwortbare theol. Bewertung eines Umgangs mit Geschlechterdifferenz und queeren Menschen in allen theol. Disziplinen sowie als exemplarische Probebohrung für die Frage nach der Entstehung und Begründung von Normativen und dem Umgang damit. Es sensibilisiert außerdem dafür, dass man sich der Thematik weder als Mensch noch als Theologe (m/w/d) verschließen kann.«
»Für pastorale Praxis, praktisch-theologische Reflexion als auch theologisches Denken insgesamt bietet dieser facettenreiche Band umfassende und weitreichende Impulse.«
»Der Zusammenhang zwischen queeren Lebensformen und institutionellen Formen sowie theologischer Praxis wird hier anschaulich beschrieben. Natürlich ist ein Forschungsprojekt immer wissenschaftlich gehalten, aber es bietet viele Impulse für die praktische Arbeit.«
»Ein fachlich fundiertes, sehr informatives Buch, das sich in differenzierter und berührender Weise mit dem weitgehend vernachlässigten Thema des Queer-Seins im Pfarrberuf auseinandersetzt. Es ist den in der theologischen Ausbildung und in den Institutionen der Kirche Tätigen ebenso wie allen, denen es, mit dem christlichen Glauben und einer queersensiblen Haltung in unserer Gesellschaft wichtig ist, dringend zu empfehlen.«