0

Politische Psychologie heute?

Themen, Theorien und Perspektiven der psychoanalytischen Sozialforschung, Psyche und Gesellschaft

Erschienen am 15.06.2012, 1. Auflage 2012
36,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837921182
Sprache: Deutsch
Umfang: 371 S.
Format (T/L/B): 2.9 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Gesellschaftspolitisch brisante Phänomene wie Antisemitismus, Rechtsextremismus und Jugendgewalt sind ohne eine Analyse ihrer unbewussten Dynamiken nicht zu verstehen. Den 'subjektiven Bedingungen der objektiven Irrationalität' (Adorno) nachzuspüren, gehört seit ihren Anfängen zu den zentralen Aufgaben der psychoanalytisch orientierten Politischen Psychologie. Die aufgrund dessen gegründete 'Arbeitsgemeinschaft Politische Psychologie' organisierte 2009 die Tagung 'Politische Psychologie heute?', die in diesem Band dokumentiert ist. Diskutiert werden die Bedeutung der politisch-psychologischen Traditionen für die Gegenwart sowie die Möglichkeiten, neuere theoretische und methodische Ansätze aufzugreifen, neue Anwendungsgebiete zu erschließen und somit die Politische Psychologie voranzutreiben. Mit Beiträgen von Karola Brede, Gudrun Brockhaus, Markus Brunner, Hans-Joachim Busch, Guido Follert, Lilli Gast, Isabelle Hannemann, Anke Kerschgens, Christine Kirchhoff, Hans-Dieter König, Julia König, Alfred Krovoza, Jan Lohl, Mihri Özdogan, Rolf Pohl, Samuel Salzborn, Christoph H. Schwarz, Marc Schwietring, Greta Wagner, Sebastian Winter und Michael Zander

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Rezension

»Allein schon die Namensliste der Autorinnen und Autoren liest sich stellenweise wie ein kleines ›Who is Who‹ der hiesigen psychoanalytischen Sozialfroschung. (…) Und Programm und Programmatik sind angesichts des rechten Terrors und eines verbreiteten Ethnozentrismus in der verunsicherten gesellschaftlichen Mitte von hoher Aktualität.« Klaus Ahlheim, Journal für Politische Bildung 3/2013 »Der vorliegende Band spiegelt einerseits Reaktionen auf die – bisher nicht aufgehaltene – universitäre Marginalisierung eines kritischen Forschungs- und Denkansatzes und markiert andererseits dessen unausgeschöfte Potentiale.« Susanne Weber, Widersprüche 126 »Insofern ist es durchaus Zeit, die politische Verantwortung der Psychologie und der in ihr Tätigen wiederzuentdecken. Der vorliegende Band ist in diesem Sinne ein längst überfälliger Stachel im Fleisch der gegenwärtigen Psychologie.« Dr. Axel Bernd Kunze, www.socialnet.de, 7. August 2012 »Tatsächlich haben Psychoanalytiker zu vielen politischen Themen einiges zu sagen, etwa zu Identitätspolitik, Terrorismus, Radikalisierung oder Ökonomisierung. Wie das aussehen kann, verdeutlicht etwa der Beitrag von Gudrun Brockhaus zu dem Klassiker ›The Authoritarian Personality‹ von Adorno et al.« Dirk Burmester, PW-Portal. Portal für Politikwissenschaft, 8. November 2012

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Inhalt Politische Psychologie heute? Einleitung Markus Brunner, Jan Lohl, Rolf Pohl, Marc Schwietring & Sebastian Winter Positionsbestimmungen Warum brauchen die Sozialwissenschaften die Psychoanalyse? Lilli Gast Psychoanalytische Politische Psychologie heute Zwischenbilanz und Perspektiven Hans-Joachim Busch Traditionen, Brüche und Neubewertungen Ein unterschätzter Klassiker: The Authoritarian Personality Gudrun Brockhaus Das Subjekt der Psychoanalyse als emanzipative Ressource Alfred Krovoza Theoretische Verknüpfungen »Ja, was könnte ich noch ändern?« Subjektivierung weiblicher Adoleszenter – Annäherungen zwischen Psychoanalyse und Poststrukturalismus Greta Wagner Triebnatur in Question Alfred Lorenzers historisch-materialistische Psychoanalyse meets Judith Butlers Queer Theory Julia König Im Schutze der Unbewusstheit Ansätze zu einer psychologischen Fundierung des Habitusbegriffs im Werk Pierre Bourdieus Michael Zander Integration und Ausgrenzung Zur Politischen Psychologie des Antisemitismus Samuel Salzborn Muslimenfeindschaft Notizen zu einer neuen ideologischen Formation Guido Follert & Mihri Özdogan »Ich habe mein Dorf noch nie gesehen, doch eines Tages werden wir dorthin zurückkehren« Adoleszenz und politische Sozialisation in einem Flüchtlingscamp in der Westbank Christoph Heiner Schwarz Geschlecht und Sexualität »Körper, Liebe, Doktorspiele« Aufklärungskampagnen und Verklärungspolitik Isabelle Hannemann Arbeit und Fürsorge im Wandel? Verhandlungen des Geschlechterverhältnisses bei Eltern von kleinen Kindern Anke Kerschgens Metapsychologie und Methodologie George W. Bushs Krieg gegen den Terrorismus als neokonservative Antwort auf den überfälligen Kampf gegen die Klimakatastrophe Psychoanalytische Rekonstruktion der Wirkungsweise politischer Inszenierungen Hans-Dieter König Soziologisch-psychoanalytisch integrierte Fallstudien Über das methodische Vorgehen in einer radikal interpretativen Untersuchung Karola Brede Wozu noch Metapsychologie? Christine Kirchhoff Autorinnen und Autoren

Weitere Artikel aus der Reihe "Psyche und Gesellschaft"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Markus Brunner/Jan Lohl/Rolf Pohl u a"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Theoretische Psychologie"

Alle Artikel anzeigen