0

Der Tod und das Mädchen

Musikwissenschaft und Psychoanalyse im Gespräch, Imago

Erschienen am 15.09.2011, 1. Auflage 2011
19,90 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837921465
Sprache: Deutsch
Umfang: 178 S.
Format (T/L/B): 1.3 x 21 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

»Der Tod und das Mädchen« ist ein häufiges Motiv in Kunst, Literatur und besonders in der Musik. So denkt man zuerst an das Streichquartett und das Klavierlied Franz Schuberts. Bezieht man das zentrale Thema des Liebestodes in der Oper sowie die mittelalterliche Tradition des Totentanzes ein, so wird deutlich, dass hier ein Grundverhältnis der Musik berührt wird. Was meinen wir, wenn wir nach dem Verhältnis von Tod und Musik fragen? Wie lässt sich dies aus psychologischer Perspektive interpretieren? Was stirbt, was lebt in der Musik? Die Beiträger des vorliegenden Bandes betrachten das Thema aus musikwissenschaftlicher und psychoanalytischer Sicht. Vom Orpheusmythos bis zur Gegenwartskomposition, von der bürgerlichen Oper bis zur Jazzimprovisation wird der Frage nachgegangen, wie Musik Traumatisierungen kompensiert, Destruktion kathartisch darstellt und es dem Rezipienten ermöglicht, tiefgreifende emotionale Prozesse des Verlustes und Wiedergewinns von Lebendigkeit zu durchleben. Mit Beiträgen von Ulrich Deutschmann, Sabine Ehrmann-Herfort, Anja Guck-Nigrelli, Hannes König, Sebastian Leikert, Antje Niebuhr, Bernd Oberhoff und Thomas Seedorf

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen


Rezension

»Sämtlichen Autoren ist die Begeisterung für beide Fächer deutlich anzumerken.« Maria Schors, DIE TONKUNST 1/2013 »Die acht hochkonzentrierten Beiträge, teils von Analytikern, teils von Musikwissenschaftlern, liegen jetzt als Sammelband vor und vermitteln gerade bei dem von Schubert entliehenen Thema einen guten Einblick in die Zusammenhänge zwischen Musik und Psychoanalyse.« Dirk Klose in neue musikzeitung, Juli/August 2012 »Der Dialog zwischen Musikwissenschaft und Psychoanalyse hat sich in den letzten Jahren sichtlich erweitert.« Gerta Steinringer, Musikerziehung im März 2012

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Inhalt Vorwort Grußwort der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung zum 1. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse und Musik am 07.11.2009 Dieter Ohlmeier »… denn das Geheimnis der Liebe ist größer als das Geheimnis des Todes« Zur Oper Salome von Richard Strauss Antje Niebuhr Das Mädchen, der Jüngling und der Tod Zu zwei Liedern Franz Schuberts Thomas Seedorf Musik als ästhetische Thanatologie Historische und psychoanalytische Aspekte Sebastian Leikert Das Mädchen und der Tod Psychoanalytische Überlegungen zur Dialektik der Musik in Verdis La Traviata Anja Guck-Nigrelli Spiel mit dem Schrecken Das Totentanzmotiv und die Musik Sabine Ehrmann-Herfort Siegmunds Tod Geheimnisvolle psychische Transmissionen und pathogene Strukturen in Wagners Oper Die Walküre Bernd Oberhoff Wenn Mephisto an die Haustür klopft Über das Unheimliche in der Musik Hannes König Kulturzerstörung, traumatische Desintegration und die identitätsstiftende Bedeutung unbewusster Handlungsdialoge in Jazzimprovisation und Psychoanalyse Ulrich Deutschmann Autorinnen und Autoren

Weitere Artikel aus der Reihe "Imago"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Musik/Sonstiges"

Noch nicht lieferbar

18,99 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

18,99 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

18,99 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

20,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen