0

Die Kunst der Moderne

Zur Struktur und Dynamik ihrer Entwicklung von Goya bis Beuys, Imago

Erschienen am 15.08.2013, 1. Auflage 2012
39,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837922158
Sprache: Deutsch
Umfang: 624 S.
Format (T/L/B): 4.3 x 22.8 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeInhalt Einführung Hauptthesen These I: Die zwei Prinzipien der künstlerischen Gestaltung These II: Der zyklische Verlauf der künstlerischen Entwicklung These III: Die vier künstlerischen Grundhaltungen Erster Teil  Das neue Paradigma Das Ende der Neuzeit 1. Ein geschichtlicher Überblick Die Vergöttlichung des Menschen Der politische Absolutismus Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg und die Französische Revolution Der Kampf um eine neue Gesellschaftsordnung Der wissenschaftlich-technische Fortschritt Die industrielle Revolution Der europäische Imperialismus Die sozialistischen Ideologien 2. Das Welt und Menschenbild des 19. Jahrhunderts Das wissenschaftlich-philosophische Welt- und Menschenbild Das esoterische Welt- und Menschenbild 3. Die Kunst des 19. Jahrhunderts Die Stellung des Künstlers im Paris des 19. Jahrhunderts Francisco José de Goya y Lucientes Die edle Gesinnung und der große Mensch: Klassizismus und Historienbild Sehnsucht und Leidenschaft: vom Historienbild zur Romantik Die Suche nach dem Sinn: von der Romantik zum Symbolismus Die Würde des Alltäglichen: von der Romantik zum Realismus Die Wirklichkeit des Bildes und der Beginn der Moderne 1. Die Wirklichkeit der Wahrnehmung Eduard Manet und das Primat der Gegenwart Claude Monet und das Primat des Lichtes 2. Die Wirklichkeit der Ordnung Georges Seurat und das Primat der Analyse Paul Cézanne und das Primat der Synthese 3. Die Wirklichkeit des Gefühls Vincent van Gogh und das Primat der Liebe Paul Gaugin und das Primat der Sehnsucht 4. Die Wirklichkeit des Irrationalen Edvard Munch und das Primat der Angst James Ensor und das Primat des Wahns Zusammenfassung Die unsichtbare Wirklichkeit und die Ästhetik des Universalen 1. Das Universale als das Zeitlose und Unteilbare: >naive< und >primitive< Kunst Die Kunst der Primitiven und das Primat der Magie Henri Rousseau und das Primat des Glaubens 2. Das Universale als Struktur: vom Kubismus zur Neuen Gestaltung Georges Braque, Pablo Picasso und das Primat der Form Piet Mondrian und das Primat des Geistes 3. Das Universale als Energie: vom Fauvismus zum ungegenständlichen Expressionismus Henri Matisse und das Primat der Farbe Wassily Kandinsky und das Primat des Triebes Zusammenfassung Das neue Paradigma im Welt- und Menschenbild der Moderne 1. Das Weltbild der modernen Physik Die Quantentheorie Die Spezielle Relativitätstheorie Die Allgemeine Relativitätstheorie Der philosophische Aspekt der neuen Physik 2. Das Menschenbild der Psychoanalyse Die drei Grundthesen Der psychische Apparat Die metapsychologischen Gesichtspunkte Der philosophische Aspekt der Psychoanalyse 3. Die soziale Revolution Der erste Weltkrieg Die russische Oktoberrevolution Die Suche nach einer neuen Weltordnung Die Suche nach einer neuen Gesellschaftsordnung Ein neues Menschenbild Zweiter Teil - Krise, Erneuerung und Vollendung Krise und Erneuerung 1. Vom Wesen des Klassischen 2. Kunst als Rätsel: Marcel Duchamp und der Einbruch des Absurden Die Auseinandersetzung mit der Avantgarde Der schöpferische Durchbruch: die Schönheit der Indifferenz Das Konzept und die Macht des Zufalls Regarder voir: der Mythos der Impotenz Das Stilmittel der negativen Präsenz Der Schachspieler Das letzte Wort: Etant donnés 3. Die Auseinandersetzung mit dem Fortschritt Die Idealisierung des Fortschritts: der Futurismus Die Mystifizierung des Fortschritts: der Suprematismus Fortschritt als Aufgabe: der Konstruktivismus Die Verweigerung des Fortschritts: der Dadaismus Die Problematik des Fortschritts und das Wesen des Manierismus 4. Heilungsversuche: der moderne Barock Die strukturelle Tendenz: der Konstruktivismus zwischen intuitiver und mathematischer Ordnung Die realistische Tendenz: von der Pittura metafisica zur Neuen Sachlichkeit Die symbolistische und die romantische Tendenz: der zeichenhafte und der gegenständliche Surrealismus

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Rezension

»Indem der Autor Verbindungen knüpft, die einzelnen Kunstrichtungen aufeinander bezieht und die Kunst in die Zeitgeschichte einbettet, vermittelt er ein Gefühl von vergangener Zeit. Dies macht aus dem kunstgeschichtlichen Werk ein sinnliches Lesevergnügen.« Matthias Oppermann, psychosozial IV/2015

Inhalt

Inhalt Einführung Hauptthesen These I: Die zwei Prinzipien der künstlerischen Gestaltung These II: Der zyklische Verlauf der künstlerischen Entwicklung These III: Die vier künstlerischen Grundhaltungen Erster Teil – Das neue Paradigma Das Ende der Neuzeit 1. Ein geschichtlicher Überblick Die Vergöttlichung des Menschen Der politische Absolutismus Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg und die Französische Revolution Der Kampf um eine neue Gesellschaftsordnung Der wissenschaftlich-technische Fortschritt Die industrielle Revolution Der europäische Imperialismus Die sozialistischen Ideologien 2. Das Welt- und Menschenbild des 19. Jahrhunderts Das wissenschaftlich-philosophische Welt- und Menschenbild Das esoterische Welt- und Menschenbild 3. Die Kunst des 19. Jahrhunderts Die Stellung des Künstlers im Paris des 19. Jahrhunderts Francisco José de Goya y Lucientes Die edle Gesinnung und der große Mensch: Klassizismus und Historienbild Sehnsucht und Leidenschaft: vom Historienbild zur Romantik Die Suche nach dem Sinn: von der Romantik zum Symbolismus Die Würde des Alltäglichen: von der Romantik zum Realismus Die Wirklichkeit des Bildes und der Beginn der Moderne 1. Die Wirklichkeit der Wahrnehmung Eduard Manet und das Primat der Gegenwart Claude Monet und das Primat des Lichtes 2. Die Wirklichkeit der Ordnung Georges Seurat und das Primat der Analyse Paul Cézanne und das Primat der Synthese 3. Die Wirklichkeit des Gefühls Vincent van Gogh und das Primat der Liebe Paul Gaugin und das Primat der Sehnsucht 4. Die Wirklichkeit des Irrationalen Edvard Munch und das Primat der Angst James Ensor und das Primat des Wahns Zusammenfassung Die unsichtbare Wirklichkeit und die Ästhetik des Universalen 1. Das Universale als das Zeitlose und Unteilbare: ›naive‹ und ›primitive‹ Kunst Die Kunst der Primitiven und das Primat der Magie Henri Rousseau und das Primat des Glaubens 2. Das Universale als Struktur: vom Kubismus zur Neuen Gestaltung Georges Braque, Pablo Picasso und das Primat der Form Piet Mondrian und das Primat des Geistes 3. Das Universale als Energie: vom Fauvismus zum ungegenständlichen Expressionismus Henri Matisse und das Primat der Farbe Wassily Kandinsky und das Primat des Triebes Zusammenfassung Das neue Paradigma im Welt- und Menschenbild der Moderne 1. Das Weltbild der modernen Physik Die Quantentheorie Die Spezielle Relativitätstheorie Die Allgemeine Relativitätstheorie Der philosophische Aspekt der neuen Physik 2. Das Menschenbild der Psychoanalyse Die drei Grundthesen Der psychische Apparat Die metapsychologischen Gesichtspunkte Der philosophische Aspekt der Psychoanalyse 3. Die soziale Revolution Der erste Weltkrieg Die russische Oktoberrevolution Die Suche nach einer neuen Weltordnung Die Suche nach einer neuen Gesellschaftsordnung Ein neues Menschenbild Zweiter Teil – Krise, Erneuerung und Vollendung Krise und Erneuerung 1. Vom Wesen des Klassischen 2. Kunst als Rätsel: Marcel Duchamp und der Einbruch des Absurden Die Auseinandersetzung mit der Avantgarde Der schöpferische Durchbruch: die Schönheit der Indifferenz Das Konzept und die Macht des Zufalls Regarder voir: der Mythos der Impotenz Das Stilmittel der negativen Präsenz Der Schachspieler Das letzte Wort: Etant donnés 3. Die Auseinandersetzung mit dem Fortschritt Die Idealisierung des Fortschritts: der Futurismus Die Mystifizierung des Fortschritts: der Suprematismus Fortschritt als Aufgabe: der Konstruktivismus Die Verweigerung des Fortschritts: der Dadaismus Die Problematik des Fortschritts und das Wesen des Manierismus 4. Heilungsversuche: der moderne Barock Die strukturelle Tendenz: der Konstruktivismus zwischen intuitiver und mathematischer Ordnung Die realistische Tendenz: von der Pittura metafisica zur Neuen Sachlichkeit Die symbolistische und die romantische Tendenz: der zeichenhafte und der gegenständliche Surrealismus Die Krise des individuellen Bewußtseins Zusammenfassung Der politische Aufstand gegen die Moderne 1. Der Nationalsozialismus Hitlers Lehrjahre Die Ideologie des Nationalsozialismus Versuch einer psychologischen Deutung Die Machtergreifung Der Parteiapparat Die Judenverfolgung Die Kulturpolitik Ein Staat, ein Volk, ein Führer 2. Der Zweite Weltkrieg Triumph und Vollendung 1. Mystische Verschmelzung durch Rausch und Meditation: die ungegenständliche Romantik 2. The medium is the message: der moderne Realismus Die Ambiguität des Wirklichen: Jaspar Johns und Robert Rauschenberg Das Bekenntnis zum Trivialen: die amerikanische Pop Art Der Mythos Amerika und die englische Pop Art Die Fixierung des Ausschnitts: der Nouveau Réalisme Die Wirklichkeit der Illusion: der Hyperrealismus Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Pop Art und des Nouveau Réalisme 3. Die Ideologie des Unpersönlichen: der ungegenständliche Klassizismus Der Eigenwert der Farbe: die Post Painterly Abstraction Der Eigenwert der Form und des Materials: die Minimal Art Der Eigenwert der Zahl: die konkrete Kunst Der Eigenwert der Bewegung: Op Art und Kinetische Kunst 4. Magie und Ritual: der moderne Symbolismus Der Sog der Leere und das ungegenständliche Symbol Joseph Beuys und die ›Unfähigkeit zu trauern‹ Versuch einer Deutung Arte Povera und Land Art 5 Zwischenbilanz Zur Struktur und Dynamik der künstlerischen Entwicklung Vorläufiges zur Wertfrage Dritter Teil – Fragmentierung und Zerfall Der Verlust der Wirklichkeit: Das Ende der Moderne 1. Ein geschichtlicher Überblick Auf dem Weg zur offenen Gesellschaft: von der Stunde Null bis zu den sechziger Jahren Die Wende der siebziger Jahre Der Zusammenbruch der Sowjetunion Die Medienrevolution 2. Die narzißtische Krise 3. Die Kunst der Postmoderne Die Kunstszene der achtziger Jahre Innovationsverzicht und Opportunismus: das Prinzip der Respektlosigkeit 4. Ausblick Bibliographie Personenregister

Weitere Artikel aus der Reihe "Imago"

Alle Artikel anzeigen