0

Die vergessenen Kinder der Globalisierung

Psychosoziale Folgen von Migration, psychosozial

Erschienen am 15.09.2014, 1. Auflage 2014
24,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837923520
Sprache: Deutsch
Umfang: 202 S.
Format (T/L/B): 1.7 x 21 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Transnationale Kindheit stellt ein in der internationalen Migrationsforschung weitestgehend vernachlässigtes Thema dar. Während die Lebens- und Arbeitsverhältnisse von migrierten Elternteilen in der neuen Heimat relativ gut erforscht sind, bleiben die Schicksale zurückgelassener, allein geflüchteter und remigrierter Kinder und Jugendlicher nahezu unberücksichtigt. Die BeiträgerInnen gehen der Frage nach, was es für Kinder bedeutet, wenn Eltern über Jahre abwesend sind. Wie bewältigen sie ihre Trennungs- und Verlusterfahrungen? Greifen sie dabei auf gender-spezifische Coping-Strategien zurück? Welche psychosozialen Folgen zieht die erzwungene Autonomie der Kinder nach sich? Mit lebendigen Geschichten von Kindern vermittelt das Buch einen tiefgründigen Einblick in kindliche Lebensrealitäten und erlaubt Erkenntnisse jenseits der bisherigen transkulturellen Migrationsforschung. Mit Beiträgen von Joseba Achoteguí, Christine Bär, Elisabeth Beck-Gernsheim, Anca Gheaus, Elisabeth Rohr, Sarah Schackert, Nausikaa Schirilla, Simon Moses Schleimer, Angela Schmidt-Bernhardt und Gülcin Wilhelm

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Rezension

»Die Autoren untersuchen, wie sich Migration und der Verlust von Heimat auf die psychische Gesundheit auswirken können, und was es für Familien bedeutet, wenn ihre Mitglieder über die ganze Welt verstreut leben.« Gesine Kauffmann, welt-sichten 11-2014 »Zahlreiche Interviews zeigen, wie sich der Verlust auf das spätere Leben sogenannter Kofferkinder auswirkt.« Marburger Unijournal, Frühjahr/Sommer 2015 »Ein überwiegend gut lesbares Buch, das auch für Betroffene aufschlussreich sein dürfte. Die Lektüre ist für Studium und Lehre wie für am Thema Interessierte zu empfehlen.« Thomas Eppenstein, Socialnet.de am 16. November 2015 »Am Beispiel narrativer Interviews in den meisten Beiträgen werden bewegende Lebensgeschichten gezeichnet, die dem Leser/ der Leserin einen tiefgründigen Einblick in kindliche Lebensrealitäten gestatten. Diese berühren das Herz und lassen pädagogisches Handeln z.B. in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung oder Schulen überdenken und gegebenenfalls neu denken.« Sybille Lenk, heilpädagogik.de 3/2016

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Inhalt Vorwort Transnationale Migration Transnationale Familien Lebens- und Liebesformen in einer globalisierten Welt Elisabeth Beck-Gernsheim Mediennutzung und kollektive Erinnerungskulturen in der Einwanderungsgesellschaft am Beispiel der tuürkischstämmigen Bevölkerung Deutschlands Sarah Schackert Psychosoziale Folgen globaler Migration Das Ulises-Syndrom Risikofaktoren der psychischen Gesundheit in der Migration Joseba Achoteguí & Elisabeth Rohr Eine Generation packt ihre Koffer Gülcin Wilhelm Remigrierte Flüchtlingskinder im Irak Simon Moses Schleimer Die Globalisierung von Intimität Schicksale transnationaler Kindheit Elisabeth Rohr Transnationale Mutterschaft und psychosoziale Folgen der Elternmigration für Kinder in Osteuropa Nausikaa Schirilla Auswirkungen des »care drain« und die Verantwortung für die Kinder der Migranten Anca Gheaus Transnationale Migration in Deutschland Transnationale Trennungserfahrungen und ihre Auswirkungen auf die biografischen Verarbeitungsversuche am Beispiel der Fallanalyse einer nachgeholten Jugendlichen Christine Bär Aussiedlerjugendliche und die Sehnsucht nach der alten Heimat Angela Schmidt-Bernhardt Autorinnen und Autoren

Weitere Artikel aus der Reihe "psychosozial"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Angewandte Psychologie"

Alle Artikel anzeigen