0

Das Tabu des Begehrens

Zur Verflüchtigung des Sexuellen in Theorie und Praxis der feministischen Psychoanalyse, psychosozial

Erschienen am 15.02.2001
20,50 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783898060417
Sprache: Deutsch
Umfang: 156 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Angeregt durch die Beobachtung spezifischer »Stagnationen« und »Irritationen« in der Analyse zwischen Analytikerin und Analysandin fragt die Autorin, was sich »triebmäßig« in der Analyse zwischen zwei Frauen abspielt und warum das Triebhafte abgewehrt werden muss. Von dieser praktischen Fragestellung ausgehend, setzt sich die Autorin theoretisch mit der Bedeutung der Triebe und der Triebverdrängung für die weibliche Subjektkonstitution sowie mit der Verflüchtigung der Triebtheorie aus der Psychoanalyse und den daraus resultierenden Folgen für den feministisch-psychoanalytischen Weiblichkeitsdiskurs auseinander. Vor dem Hintergrund der Aussagen von Laplanche - insbesondere zur »Urverführung« und ihrer Bedeutung für die Fantasiebildung und für die Subjektkonstitution - spannt die Autorin den Bogen zur klinischen Praxis: Die präödipale Mutter wird als sexuelle Person ebenso plastisch dargestellt wie die spezifischen »Rätsel« in der analytischen Situation zwischen zwei Frauen und die sich daraus ergebenden therapeutischen Fallen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Inhalt

Inhalt Einleitung Vom Stellenwert des Triebhaften für die weibliche Subjektkonstitution 1. Die Libido 1.1. Trieb, Phantasie, Triebschicksal 1.2. Trieb im Gegensatz zum Instinkt 1.3. Das Sexuelle, das Begehren 2. Freud und das Rätsel 'Weib' 2.1. Die 'Hysterie' wird zur 'Neurose': Von der Verführungs- zur Triebtheorie 2.2. Die infantile Sexualität 2.3. Die Frauenbewegung und Freud 2.4. Die Weiblichkeitsdebatte in den 30er Jahren 2.5. Freuds Texte zur Weiblichkeit 2.6. Zusammenfassung 3. Die Libido im feministisch-psychoanalytischen Diskurs 3.1. Die Frauenbefreiungsbewegung in den 70er Jahren 3.2. Feminismus und Psychoanalyse in den 80er Jahren 3.3. Einige Anmerkungen zum Differenzdiskurs in den 90er Jahren 3.4. Nancy Chodorows 'Frauen muttern' 3.5. Jessica Benjamins 'Intersubjektiver Raum' 3.6. Fazit 4. Das Sexuelle und der mütterliche Körper 4.1. Laplanches Triebverständnis 4.2. 'Von der eingeschränkten zur allgemeinen Verführungstheorie' 4.3. Die drei Urphantasien: Urverführung, Urszene und Kastration als sexuelles Rätsel 4.4. Die sexuelle Mutter 5. Das Homosexualitätstabu 5.1. Die Homosexualität in der Psychoanalyse 5.2. Die Homosexualität und das Homosexualitätstabu in der feministischen Auseinandersetzung 5.3. Die primäre homosexuelle Objektwahl und das Homosexualitätstabu 6. Das Fremde zwischen zwei Frauen 6.1. Grundsätzliches zur Gegenübertragung 6.2. Das Fremde in der gleichgeschlechtlichen Beziehung 6.3. Vignette: Konfrontation mit dem Fremden 6.4. Die Analysandin als fremde Kultur 7. Das sexuelle Rätsel in der Übertragung 7.1. Das sexuelle Rätsel 7.2. 'Gefüllte Übertragung, hohlförmige Übertragung' 7.3. Triebregungen im Es 8. Stagnationen im Analyseprozeß 8.1. Verführungen in der Frau-Frau-Analyse (Fallvignette) 8.2. Das Homosexualitätstabu im Analyseprozeß Schlußwort Das Begehren - Die Konfrontation mit der Einsamkeit

Weitere Artikel aus der Reihe "psychosozial"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

34,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

22,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

24,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Koellreuter, Anna"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

34,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

39,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Angewandte Psychologie"

Alle Artikel anzeigen